Sammelung von FamRZ Heft von 1955 bis heute

Aktuelles

- Redaktionsmeldungen

Beitrag in FamRZ 2018, Heft 4

Der Artikel von Hammer enthält Überlegungen zu einer grundlegenden Überarbeitung der Regelungen zum Sorge- und Umgangsrecht.

-

Kinderrechte ins Grundgesetz – begonnene Gesetzgebungsprojekte fortführen

Der Koalitionsvertrag vom 7.2.2018 beschäftigt sich naturgemäß auch mit Familie und Familienrecht. Hier eine Zusammenfassung.

- Entscheidungen

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 6.12.2017 – XII ZB 371/17

Lesen Sie hier die Leitsätze zum BGH-Beschluss vom 6.12.2107 (Az. XII ZB 371/17). Die ganze Entscheidung erscheint in FamRZ 2018, Heft 6.

Urteil des BFH vom 29.8.2017 – VIII R 32/15

Die Verlängerung der Festsetzungsfrist wirkt auch zu Lasten des Miterben, der von der Steuerhinterziehung keine Kenntnis hat.

- Entscheidungen

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 13.12.2107 – XII ZB 214/16

Lesen Sie hier die Leitsätze zum BGH-Beschluss vom 13.12.2107 (Az. XII ZB 214/16). Die ganze Entscheidung erscheint in FamRZ 2018, Heft 6.

- Gesetzgebung

Übergabe des Abschlussberichts

Am 2.2.2018 wurde der Forschungsbericht zur Evaluierung der FGG-Reform im BMJV übergeben. Er zeigt, dass die Reformziele erreicht wurden.

- Entscheidungen

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 20.12.2017 – XII ZB 333/17

Lesen Sie hier die Leitsätze zum BGH-Beschluss vom 20.12.2017 (Az. XII ZB 333/17). Die ganze Entscheidung erscheint in FamRZ 2018, Heft 6.

Pressemitteilung des OLG Oldenburg vom 7.2.2018

Wenn das BAföG-Amt in Vorschuss geht, kann es sich das Geld später von den Eltern wiederholen, so das OLG Oldenburg.

- Pressemitteilungen

Bertelsmann-Studie untersucht Einkommenssituation von deutschen Familien

Laut Bertelsmann-Studie wiegt die finanzielle Belastung durch jedes weitere Haushaltsmitglied schwerer, je geringer das Familieneinkommen ist.

Schutz von Frauen vor Gewalt wird gestärkt

Am 1.2.2018 trat das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt in Kraft.