Das FamRZ Heft aufgeklappt in den Händen von jemanden gehalten

FamRZ-PraxisForum - Online

Eintägige Online.Tagung nach § 15 Abs. 1 FAO

Dieses Seminar bieten wir Ihnen in Kooperation mit der GJI - Gesellschaft für Juristen-Information - an. Die Themen des 1. FamRZ-PraxisForum decken das gesamte Familienrecht ab. Renommierte Herausgeber und Autoren der FamRZ informieren und diskutieren mit Ihnen aktuelle Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung.

Ort und Zeit

ONLINE.TAGUNG

Mittwoch, 25.6.2025 | 10.30 – 19.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen

Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Ihre Vorteile

  • Moderne und zeitsparende Fortbildung
  • Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien)
  • Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren 
  • Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs
  • Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)

  • Einfache und unkomplizierte technische Handhabung
  • Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig

Die Referenten

Prof. Dr. Anatol Dutta | Universitätsprofessor + Hauptschriftleiter FamRZ

Prof. Dr. Isabell Götz | Vorsitzende Richterin am OLG München a.D. (Familiensenat)

Dr. Uwe Grohmann | Richter am AG

Dr. Dominik Härtl | Rechtsanwalt + Fachanwalt FamR + Fachanwalt ErbR

Prof. Dr. Claudia Mayer | Universitätsprofessorin + Mitherausgeberin der FamRZ

Nicole Siebert | Richterin am OLG München (Familiensenat)

Das Programm - 3 Module

Praxisteil 1 | Mittwoch, 10.30 – 13.00 Uhr | Prof. Dr. Dutta + Prof. Dr. Mayer | 2,5 Stunden § 15 FAO

Neue Regierung, Neues Glück – Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht (Prof. Dr. Dutta)

  • u.a. Aktuelle Rechtsprechung jenseits des Unterhalts- und Güterrechts | Reformgedanken | Blick nach Brüssel

Aktuelle Praxisfragen im Familienrecht (DIGITAL Prof. Dr. Mayer)

  • u.a. Unwirksamkeit von Online-Eheschließungen und andere praktische Fragen

Praxisteil 2 | Mittwoch, 14.00 – 16.30 Uhr | Dr. Härtl + Dr. Grohmann| 2,5 Stunden § 15 FAO

Aktuelle Entwicklungen Vermögensrecht aus Anwaltssicht (Dr. Härtl)

  • u.a. Nebengüterrecht: Wann ist es sinnvoll, solche Ansprüche zu ermitteln und zu verfolgen? | Doppelverwertung | EuGüVO

Aktuelle Entwicklungen im Vermögensrecht aus Richtersicht (DIGITAL Dr. Grohmann)

  • u.a. Auskunfts- und Belegvorlagepflicht nach § 1379 BGB | Endvermögen | Stichtag | Beweislastumkehr

Praxisteil 3 | Mittwoch, 17.00 – 19.30 Uhr | Prof. Dr. Götz + Siebert | 2,5 Stunden § 15 FAO

„Unterhalt, Wohnwert und Nutzungsentschädigung – Zeit für eine (Neu-)Kalibrierung?“ (Prof. Dr. Götz)

  • u.a. BGH XII ZB 28/23

Das Unterhaltsrecht im Praxischeck (Siebert)

  • u.a. Wie umgehen mit dem Naturalunterhalt im Kindes- und Ehegattenunterhalt? | Elternunterhalt BGH XII ZB 6/24

Leistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Unser Kooperationspartner GJI hilft Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

Preis

7,5 Zeitstunden 
399,– Euro | Sonderpreis für FamRZ-PraxisForum 2025 (anstatt 450,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.