Der FamRZ-Podcast familiensachen widmet sich in jeder neuen Folge aktuellen Entwicklungen, aber auch klassischen Konstellationen oder Rechtsfragen des Familienrechts. Unser Host-Team repräsentiert dabei sowohl die Sicht der Praxis (durch Familienrichter Jörn Müller) als auch der Wissenschaft (Prof. Dr. Philipp Reuß von der Universität Göttingen). Durch die Folgen führt FamRZ-Online Redakteurin Veronika Bodensteiner. Geladen ist jeweils ein Gast aus dem Familienrecht oder aus anderen Disziplinen, z.B. Psychologie, Medizin, Pädagogik, Philosophie, Soziologie, Anthropologie.
familiensachen ist ein Podcast für die familienrechtliche Wissenschaft und Praxis, wendet sich aber auch an Interessierte aus verwandten Fachgebieten mit familienrechtlichen Vorkenntnissen bzw. Interesse an familienrechtlichen Fragen (z.B. aus Jugendämtern, Familienpsychologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, etc.).
Schreiben Sie uns: podcast@famrz.de

Von der Ehe zur Verantwortungsgemeinschaft
FamRZ-Podcast 8/2022
Was änderte das 1. Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts 1976? Wieso wurde erbittert um dieses Gesetz gekämpft? Was hat sich seitdem in Deutschland in Sachen Ehe getan? Und: Was können wir von den Plänen zur „Verantwortungsgemeinschaft“ der Ampel-Koalition erwarten?

Kindeswille und Kindesanhörung
FamRZ-Podcast 7/2022
Welche Bedeutung hat der Kindeswille für familiengerichtliche Entscheidungen? Was sagt uns die psychologische Forschung zur Rolle des Kindeswillens? Wie kann das Familiengericht den Kindeswillen sachgerecht ermitteln? Wie kann man das familiengerichtliche Verfahren kindgerecht gestalten?

Mit-Mutterschaft
FamRZ-Podcast 6/2021
Wie erfüllen sich gleichgeschlechtliche weibliche Paare den Kinderwunsch? Welche faktischen Hürden stellen sich? Was sagt eigentlich das geltende Abstammungsrecht dazu? Und ist das geltende Recht überhaupt verfassungskonform?

Was war, was kommt.
FamRZ-Podcast 5/2021
Wir blicken zurück: was brachte das familienrechtliche Jahr 2021? Welche Themen waren dauerpräsent? Wie beeinflusste die Pandemie das Familienrecht? Und was bringt 2022?

Qualifikation und Fortbildung von Familienrichterinnen und -richtern
FamRZ-Podcast 4/2021
Was macht einen guten Familienrichter oder eine gute Familienrichterin aus? Bereitet die juristische Ausbildung auf eine Tätigkeit am Familiengericht ausreichend vor? Ist die Fortbildungpflicht für Familienrichter ein Fortschritt? Wie können die neuen gesetzlichen Vorschriften zu Qualifikation und Fortbildung mit Leben erfüllt werden?

Die Istanbul-Konvention
FamRZ-Podcast 3/2021
Was ist eigentlich die Istanbul-Konvention? Welchen Einfluss hat die Istanbul-Konvention auf das Recht der Mitgliedsstaaten? Was verbirgt sich hinter dem Kürzel GREVIO? Und welche Auswirkungen hat das eigentlich im rechtlichen Alltag?

Das deutsche Namensrecht
FamRZ-Podcast 2/2021
Wir stellen die Gretchenfrage: Wie hält es denn das deutsche Namensrecht mit Müller-Lüdenscheidt? Und was ist mit den Vornamen Waldmeister, Dschihad oder Jazz? Wo weist das geltende Recht Reformbedarf auf? Und wie kann man es den namensrechtlichen Funktionen und den gesellschaftlichen Anforderungen entsprechend reformieren?

Kindeswohl und Wechselmodell
FamRZ-Podcast 1/2021
Wie funktioniert das Wechselmodell als Betreuungsmodell nach Trennung und Scheidung? Wie wirkt sich die Wahl des Wechselmodells auf das Wohlbefinden des Kindes aus? Wie ist denn eigentlich die Studienlage hierzu? Und was sind offene Forschungsfragen?

Die Nullnummer
FamRZ-Podcast 0/2021
Wer steckt hinter diesem Podcast? Wie kam es dazu? Was erwartet Sie als Zuhörer? Wieso sollten Familienrechtler unbedingt reinhören? In Folge 0 beantworten wir diese Fragen!