FamRZ wird in den Händen von jemanden gehalten

Familienrecht ist hörbar!

Der FamRZ-Podcast familiensachen widmet sich in jeder neuen Folge aktuellen Entwicklungen, aber auch klassischen Konstellationen oder Rechtsfragen des Familienrechts. Unser Host-Team repräsentiert dabei sowohl die Sicht der Praxis (durch Richter am OLG Jörn Müller) als auch der Wissenschaft (Prof. Dr. Philipp Reuß von der Universität Göttingen). Durch die Folgen führt FamRZ-Online Redakteurin Veronika Bodensteiner. Geladen ist jeweils ein Gast aus dem Familienrecht oder aus anderen Disziplinen, z.B. Psychologie, Medizin, Pädagogik, Philosophie, Soziologie, Anthropologie.

familiensachen ist ein Podcast für die familienrechtliche Wissenschaft und Praxis, wendet sich aber auch an Interessierte aus verwandten Fachgebieten mit familienrechtlichen Vorkenntnissen bzw. Interesse an familienrechtlichen Fragen (z.B. aus Jugendämtern, Familienpsychologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, etc.).

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns: podcast@famrz.de

Den Podcast finden Sie überall, wo es Podcasts gibt. Oder Sie hören sich die einzelnen Folgen gleich hier an:

Staffel 3:

Folge 19: Der Deutsche Familiengerichtstag

Unser Gast: Andreas Frank, Vorsitzender des DFGT und Direktor des AmtsG Cuxhaven

Was ist eigentlich der Deutsche Familiengerichtstag e.V.? Wie kam es zu seiner Gründung und welche Bedeutung hat er für das Familienrecht? Was sind die Kommissionen des DFGT? Was hat es mit den verschiedenen Arbeitskreisen auf sich? Und: welche Beschlüsse wurden am 24. DFGT im Herbst 2023 gefasst?

Jetzt anhören

Folge 18: Verantwortungsgemeinschaft, 2. Teil

Unsere Gäste: Prof. Dr. Isabell Götz, Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Lipp

Im zweiten Teil der Folge zur Verantwortungsgemeinschaft: Welchen Regelungsbedarf gibt es bei faktischen Lebensgemeinschaften? Wird der gesetzgeberische Plan zur Verantwortungsgemeinschaft diesem gerecht? Welche alternativen Nähebeziehungsregime gibt es im Ausland? Und: was können wir daraus lernen?

Jetzt anhören

Folge 17: Verantwortungsgemeinschaft, 1. Teil

Unsere Gäste: Prof. Dr. Isabell Götz, Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Lipp

Die Ampel-Koalition möchte das Institut der Verantwortungsgemeinschaft einführen: Woher kommt die Idee und wie weit ist das Vorhaben gediehen? Was ist gemeint, wenn die Ampel-Koalition von Verantwortungsgemeinschaft spricht? Wie werden solche Verantwortungsgemeinschaften heute schon gelebt? Und: Besteht aus rechtlicher Sicht wirklich Regelungsbedarf?

Jetzt anhören

Staffel 2:

Folge 16: Jugendamt und Familiengericht

Unser Gast: Prof. Dr. Barbara Seidenstücker, Dipl. Päd., Studiengangleiterin Soziale Arbeit

Welche Rolle spielen die Jugendämter in familiengerichtlichen Verfahren? Wie blicken sie auf die Gerichte – und umgekehrt? Wo gibt es Verbesserungsbedarf in der Zusammenarbeit zwischen Justiz und Jugendamt? Und: sprechen Jurist*innen und Sozialpädagog*innen eigentlich dieselbe Sprache?

Jetzt anhören

Folge 15 Unterhaltsrecht: Mehr als Rechnen und mehr als reformbedürftig

Unser Gast: Vors. Richterin am OLG Dr. Gudrun Lies-Benachib

Gibt es bei der Rechtsprechung zum Kindesunterhalt und Ehegattenunterhalt eigentlich gerade einen Systemwechsel? Wenn ja, wie sieht dieser aus und wie ist er zu bewerten? Was machen eigentlich die unterhaltsrechtlichen Reformpläne der Ampel-Koalition? Und wie steht es um die Düsseldorfer Tabelle?

Jetzt anhören

Folge 14: Elternwohl und Wechselmodell

Unser Gast: Prof. Dr. Anja Steinbach, Soziologin

Wie geht es eigentlich Eltern mit dem Wechselmodell? Fühlen sie sich wohl oder bereuen sie ihre Entscheidung? Gibt es Unterschiede im Vergleich mit anderen Betreuungsmodellen? Und: wie schneidet das Wechselmodell im Vergleich zu diesen ab?

Jetzt anhören

Folge 13: Das internationale Abstammungsrecht

Unser Gast: Prof. Dr. Tobias Helms (Universität Marburg)

Nach welchen Regeln werden Abstammungsverhältnisse in Europa anerkannt? Wie sieht es mit einer Anerkennung von Co-Mutterschaften oder mit Leihmutterschaft aus? Was will die Europäische Kommission an dieser Rechtslage ändern? Und: Wie ist der Reformvorschlag zu bewerten?

Jetzt anhören

Folge 12: Reform des Betreuungsrechts

Unser Gast: Barbara Dannhäuser, Sozialarbeiterin und Referentin für Betreuungsrecht

Seit 1.1.2023 gelten die neuen Regelungen der großen Betreuungsrechtsreform. Was waren die Gründe für die Reform? Was ist neu? Was müssen Praktiker unbedingt wissen? Wie sind die Änderungen zu bewerten? Und: Welche Herausforderungen wird die Zukunft mit sich bringen?

Jetzt anhören

Folge 11: Reform des Vormundschaftsrechts

Unsere Gäste: Henriette Katzenstein und Robin Loh vom Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft

Was bedeutet Vormundschaft für Kinder und Jugendliche? Wie sieht eigentlich die derzeitige Praxis bei Vormundschaften aus? Was ändert die am 1.1.2023 in Kraft tretende Reform des Vormundschaftsrechts? Und wie ist diese Reform letztlich zu bewerten?

Jetzt anhören

Folge 10: Digitalisierung der Ziviljustiz

Unser Gast: Richter am OLG Dennis Müller

Wie ist es eigentlich um die Digitalisierung der Ziviljustiz bestellt? Was sind geplante Reformvorhaben und was bedeutet das alles für Familienverfahren? Wie klappt das inzwischen mit dem elektronischen Rechtsverkehr? Und: Werden wir jemals das Fax-Gerät los?

Jetzt anhören

Staffel 1:

Folge 9: Corona-Folgen für Kinder und Jugendliche

Unser Gast: Kinder- und Jugendpsychiaterin Prof. Dr. Eva Möhler

Über 2 Jahre Corona: Was machte die Pandemie eigentlich mit der Psyche von Kindern? Gibt es dazu bereits erste Studien? Wie erlebte das Personal in der Kinder- und Jugendpsychiatrie die letzten Monate? Und: Was brauchen Kinder und Jugendliche jetzt – sowohl medizinisch als auch rechtlich?

Jetzt anhören

Folge 8: Von der Ehe zur Verantwortungsgemeinschaft

Unser Gast: Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Dieter Henrich

Was änderte das 1. Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts 1976? Wieso wurde erbittert um dieses Gesetz gekämpft? Was hat sich seitdem in Deutschland in Sachen Ehe getan? Und: Was können wir von den Plänen zur „Verantwortungsgemeinschaft“ der Ampel-Koalition erwarten?

Jetzt anhören

Folge 7: Kindeswille und Kindesanhörung

Unser Gast: Juristin und Psychologin Prof. Dr. Anja Kannegießer

Welche Bedeutung hat der Kindeswille für familiengerichtliche Entscheidungen? Was sagt uns die psychologische Forschung zur Rolle des Kindeswillens? Wie kann das Familiengericht den Kindeswillen sachgerecht ermitteln? Wie kann man das familiengerichtliche Verfahren kindgerecht gestalten?

Jetzt anhören

Folge 6: Mit-Mutterschaft

Unser Gast: Familientherapeutin Dr. Petra Thorn

Wie erfüllen sich gleichgeschlechtliche weibliche Paare den Kinderwunsch? Welche faktischen Hürden stellen sich? Was sagt eigentlich das geltende Abstammungsrecht dazu? Und ist das geltende Recht überhaupt verfassungskonform?

Jetzt anhören

Folge 5: Was war, was kommt.

Unser Gast: FamRZ-Redaktionsleiterin Andrea Nagel

Wir blicken zurück: was brachte das familienrechtliche Jahr 2021? Welche Themen waren dauerpräsent? Wie beeinflusste die Pandemie das Familienrecht? Und was bringt 2022?

Jetzt anhören

Folge 4: Qualifikation und Fortbildung von Familienrichterinnen und -richtern

Unser Gast: Prof. Dr. Stefan Heilmann, Vorsitzender Richter am OLG

Was macht einen guten Familienrichter oder eine gute Familienrichterin aus? Bereitet die juristische Ausbildung auf eine Tätigkeit am Familiengericht ausreichend vor? Ist die Fortbildungpflicht für Familienrichter ein Fortschritt? Wie können die neuen gesetzlichen Vorschriften zu Qualifikation und Fortbildung mit Leben erfüllt werden?

Jetzt anhören

Folge 3: Die Istanbul-Konvention

Unser Gast: Oberstaatsanwältin Sabine Kräuter-Stockton

Was ist eigentlich die Istanbul-Konvention? Welchen Einfluss hat die Istanbul-Konvention auf das Recht der Mitgliedsstaaten? Was verbirgt sich hinter dem Kürzel GREVIO? Und welche Auswirkungen hat das eigentlich im rechtlichen Alltag?

Jetzt anhören

Folge 2: Das deutsche Namensrecht

Unser Gast: Prof. Dr. Anatol Dutta

Wir stellen die Gretchenfrage: Wie hält es denn das deutsche Namensrecht mit Müller-Lüdenscheidt? Und was ist mit den Vornamen Waldmeister, Dschihad oder Jazz? Wo weist das geltende Recht Reformbedarf auf? Und wie kann man es den namensrechtlichen Funktionen und den gesellschaftlichen Anforderungen entsprechend reformieren?

Jetzt anhören

Folge 1: Kindeswohl und Wechselmodell

Unser Gast: Prof. Dr. Anja Steinbach, Soziologin

Wie funktioniert das Wechselmodell als Betreuungsmodell nach Trennung und Scheidung? Wie wirkt sich die Wahl des Wechselmodells auf das Wohlbefinden des Kindes aus? Wie ist denn eigentlich die Studienlage hierzu? Und was sind offene Forschungsfragen?

Jetzt anhören

Folge 0: Die Nullnummer

Unser Gast: FamRZ-Redaktionsleiterin Andrea Nagel

Wer steckt hinter diesem Podcast? Wie kam es dazu? Was erwartet Sie als Zuhörer? Wieso sollten Familienrechtler unbedingt reinhören? In Folge 0 beantworten wir diese Fragen!

Jetzt anhören