FamRZ-Podcast familiensachen Folge 26: Karrierewege im Familienrecht - Ministeriallaufbahn
[Sie sehen keinen Player? Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen (Pop Up-Blocker)!]
Und überall, wo es Podcasts gibt!
Mit dieser Folge starten wir eine neue Podcast-Reihe Karrierewege im Familienrecht, in der wir verschiedene berufliche Pfade innerhalb dieses vielseitigen Rechtsgebiets vorstellen. Zum Auftakt sprechen wir mit unserem Gast Dr. Daniela Goerdeler über die Ministeriallaufbahn – einen Karriereweg, der oft im Verborgenen bleibt, aber maßgeblich die Gesetzgebung und Rechtspraxis prägt. Diese Folge richtet sich damit an alle, die sich für juristische Tätigkeiten jenseits von Kanzlei und Gericht interessieren – sei es während des Studiums, im Referendariat oder bereits im Berufsleben.
Dr. Goerdeler gibt spannende Einblicke in ihren Werdegang und berichtet, wie und warum sie von ihrer ersten Stelle beim Auswärtigen Amt in ein Ministerium gewechselt ist. Wir sprechen darüber, wie sich der Alltag zwischen Gesetzentwürfen, politischen Abstimmungen und fachlichen Stellungnahmen gestaltet: Wie sind die Arbeitsbedingungen ganz konkret, wie sieht es aus mit Arbeitsmitteln, Home Office oder Teilzeit? Welche Einstellung sollte man mitbringen, wenn man eine solche Laufbahn anstrebt? Und abschließend stellen wir Frau Goerdeler die entscheidende Frage im Rückblick auf ihr Berufsleben: Kann man im Familienrecht glücklich werden?
Infos und Hintergründe:
Vita von Dr. Daniela Goerdeler
Bundesjustizministerium: Karriere
Organisationsplan (Stand 10. Februar 2025) des BMJ
EuGHMR vom 3.12.2009 – BESCHWERDE NR. 22028/04: Zaunegger/Deutschland, FamRZ 2010, 103, m. Anm. Henrich und Anm. Scherpe {FamRZ-digital | FamRZ bei juris}
→ Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern, dazu Peter Huber / Jennifer Antomo: Zum Inkrafttreten der Neuregelung der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern, FamRZ 2013, 665 {FamRZ-digital | FamRZ bei juris}
EuGHMR vom 15.09.2011 - BESCHWERDE NR. 17080/07: Schneider/Deutschland, FamRZ 2011, 1715, m. Anm. Helms {FamRZ-digital | FamRZ bei juris}
EuGHMR vom 21.12.2010 - BESCHWERDE NR. 20578/07: Anayo/Deutschland, FamRZ 2011, 1363, m. Anm. Rixe {FamRZ-digital | FamRZ bei juris}
→ Gesetz zur Stärkung der Rechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters, dazu Birgit Hoffmann: Das Gesetz zur Stärkung der Rechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters, FamRZ 2013, 1077 {FamRZ-digital | FamRZ bei juris}
LG Köln vom 7.5.2012 - 151 NS 169/11, FamRZ 2012, 1421, m. Anm. Spickhoff {FamRZ-digital | FamRZ bei juris}
→ Gesetz über den Umfang der Personensorge bei einer Beschneidung des männlichen Kindes, dazu Frank Klinkhammer: Beschneidung männlicher Kleinkinder und gesetzliche Vertretung durch die Eltern, FamRZ 2012, 1913 {FamRZ-digital | FamRZ bei juris} sowie Andreas Spickhoff: Grund, Voraussetzungen und Grenzen des Sorgerechts bei Beschneidung männlicher Kinder, FamRZ 2013, 337 {FamRZ-digital | FamRZ bei juris}
FamRZ-Podcast familiensachen Folge 17: Verantwortungsgemeinschaft, 1. Teil
FamRZ-Podcast familiensachen Folge 18: Verantwortungsgemeinschaft, 2. Teil
FamRZ-Podcast familiensachen: Folge 2 Namensrecht
Familienrechtliche Gesetzgebungsverfahren in der 20. Wahlperiode
Wichtige Kapitelmarken:
00:03:38.847 Frau Goerdeler, wie kamen Sie ins BMJ?
00:04:43.277 Der "normale" Weg ins Bundesministerium der Justiz
00:07:58.742 Abordnungen ans BMJ: Wie funktioniert das?
00:10:54.983 Möglichkeit des Wechsels innerhalb des BMJ
00:11:51.362 Einflussmöglichkeiten auf den Einsatzbereich
00:18:14.733 Organisation des BMJ
00:21:56.218 Arbeitsbelastung und Atmosphäre im BMJ
00:36:24.475 Ausstattung mit Arbeitsmitteln
00:40:13.182 Möglichkeit des Job Sharing
00:43:26.879 Altersteilzeit
00:45:25.938 Kann man im Familienrecht glücklich werden, Frau Goerdeler?