Sammelung von FamRZ Heft von 1955 bis heute

Aktuelles

- Entscheidungen

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 11.4.2018 – XII ZB 121/17

Lesen Sie hier die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 11.4.2018 – XII ZB 121/17. Die Entscheidung erscheint in FamRZ 2018, Heft 12.

Landgericht Koblenz, Urteil vom 7.2.2018 – 13 S 2/18

Das Landgericht Koblenz hat entschieden, dass der Aufsichtspflichtige nicht haftet, wenn Kinder beim Fahrradfahren Schäden an geparkten Autos verursachen.

Finanzgericht Düsseldorf, Urteil vom 13.3.2018 – 13 K 3024/17 E

Die Kosten für einen Zivilprozess aus Anlass einer Kindesentführung können als außergewöhnliche Belastung abgezogen werden.

- Pressemitteilungen

Projekt „Pausentaste“: Telefon-Hotline und E-Mail-Beratung für Betroffene

Familienministerin Giffey stellte gestern auf einem Fachtag ein neues Unterstützungsprojekt für pflegende Kinder und Jugendliche vor.

Pressemitteilung des Landgerichts München vom 2.5.2018

Klage eines Vaters auf Freistellung von Unterhaltspflichten für im Wege der künstlichen Befruchtung gezeugten Sohn wurde abgewiesen.

- Entscheidungen

Pressemitteilung des Oberlandesgericht Frankfurt am Main vom 2.5.2018

Während eines FSJ besteht eine Unterhaltspflicht, wenn das Kind bei Beginn minderjährig war und das Jahr auch der Berufsfindung dient.

- Redaktionsmeldungen

Neuauflage von FamRZ-Buch 37 erscheint im Mai

Die 2., neu bearbeitete Auflage des FamRZ-Buches 37 „Sorge und Umgang in der Rechtspraxis“ von Tobias Fröschle ist nun vorbestellbar.

- Redaktionsmeldungen

Adoptionsverhinderungsparagraf, geschlechtergerechte Sprache, Schadensersatzhaftung des Ehestörers

Wir sammeln für Sie Links zu familienrechtlichen Themen. Diesen Monat: Adoptionsverhinderungsparagraf, geschlechtergerechte Sprache, Schadensersatzhaftung des Ehestörers.

- Redaktionsmeldungen

Erwerben Sie 1 Fortbildungsstunde gemäß § 15 FAO

Heft 9 enthält mit der Rechtsprechungsübersicht zur Vermögensauseinandersetzung der Ehegatten außerhalb des Güterrechts einen weiteren FAO-Selbststudiumsartikel.

Petition wurde Fraktionen des Bundestags übergeben

Petitionsausschuss unterstützt die Forderung, die für die Zahlung von Kinderpflegekrankengeld bestehende Altersgrenze der erkrankten Kinder heraufzusetzen.