Sammelung von FamRZ Heft von 1955 bis heute

Aktuelles

Mitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 13.6.2018

Im ersten Quartal 2018 wurden rund 27.200 Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland gemeldet.

- Redaktionsmeldungen

1 Fortbildungsstunde gemäß § 15 FAO erwerben

Heft 12 enthält mit „Kindesunterhalt im Übergang zur Volljährigkeit – Ein Überblick“ von Maurer einen weiteren Artikel, der für das Selbststudium gemäß § 15 FAO geeignet ist.

Vorschau auf Rechtsprechung in FamRZ 2018, Heft 12

In Heft 12 der FamRZ erscheinen vier wichtige Entscheidungen aus dem Betreuungsrecht mit Anmerkungen von Fröschle, Schneider und Seifert.

- Gesetzgebung

Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Inneres und Heimat

Sachverständige kritisierten v.a. ein Fehlen von Kriterien für die Aufnahme von Betroffenen in das vorgesehene Kontingent von 1.000.

- Gesetzgebung

Kindergeld soll ab 1.7. erhöht werden

Kindergeld pro Kind steigt um 10 Euro pro Monat. Zudem erhöht sich der steuerliche Kinderfreibetrag entsprechend.

- Gesetzgebung

Einen Tag nach Bundestag billigte auch Bundesrat das Gesetz

Gesetz setzt die Streitwertgrenze für die Nichtzulassungsbeschwerde zum Bundesgerichtshof weiterhin auf 20.000 Euro fest.

- Entscheidungen

Bundesverfassungsgericht, Beschluss v. 23.4.2018 – 1 BvR 383/18

Lesen Sie hier die Leitsätze zum BVerfG-Beschluss v. 23.4.2018 – 1 BvR 383/18. Die Entscheidung erscheint in FamRZ 2018, Heft 14.

-

Bundesverfassungsgericht, Beschluss v. 30.4.2018 – 1 BvR 393/18

Lesen Sie hier die Leitsätze zum BVerfG-Beschluss v. 30.4.2018 – 1 BvR 393/18. Die Entscheidung erscheint in FamRZ 2018, Heft 14.

- Entscheidungen

EuGH, Urteil v. 31.5.2018 – Rs. C-335/17: Valcheva ./. Babanarakis

Lesen Sie hier die Leitsätze zum EuGH-Urteil v. 31.5.2018 – Rs. C-335/17: Valcheva ./. Babanarakis. Die Entscheidung erscheint in FamRZ 2018, Heft 14.

- Gesetzgebung

Familienangehörige subsidiär Schutzberechtigter sollen ab 1.8. nachziehen können

Am Donnerstag debattiert der BT in erster Lesung den Gesetzentwurf "zur Neuregelung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten".