Sammelung von FamRZ Heft von 1955 bis heute

Aktuelles

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 3.7.2019 – XII ZB 116/19

Lesen Sie hier bereits die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 3.7.2019 – XII ZB 116/19. Der Volltext der Entscheidung erscheint demnächst in der FamRZ.

Oberlandesgericht Frankfurt/M., Beschluss v. 2.7.2019 – 6 UF 238/17

Der Träger einer Zusatzversorgung kann bei scheidungsbedingter Teilung des Rentenanrechts nicht ohne Weiteres den Ehegatten eines Versicherten in einen anderen Tarif verweisen.

BGH-Entscheidung zur Anwaltshaftung bei Beratungsfehler

Ein Schadensfall aus dem Bereich des Versorgungsausgleichs (übersehene Versorgung), dessen Eintritt vor dem 15.12.2004 liegt, ist auch dann verjährt, wenn erst mit Eintritt des Versorgungsfalls Kenntnis über das Bestehen eines Beratungsfehlers erlangt wird.

Oberlandesgericht Frankfurt/M., Urteil v. 16.7.2019 – 8 U 59/18

Das Land Hessen muss einer Patientin wegen Fixierung und Zwangsmedikationen ohne richterliche Genehmigung Schmerzensgeld zahlen.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Urteil v. 6.6.2019 – IX ZR 104/18

Lesen Sie hier bereits die Leitsätze zum BGH-Urteil v. 6.6.2019 – IX ZR 104/18. Der Volltext der Entscheidung erscheint demnächst in der FamRZ.

-

Lesen Sie hier bereits die Leitsätze zu BGH-Beschluss v. 16.5.2019 – V ZB 101/18. Der Volltext der Entscheidung erscheint demnächst in der FamRZ.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 5.6.2019 – XII ZB 58/19

Lesen Sie hier bereits die Leitsätze zu BGH-Beschluss v. 5.6.2019 – XII ZB 58/19. Der Volltext der Entscheidung erscheint demnächst in der FamRZ.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 15.5.2019 – XII ZB 57/19

Lesen Sie hier bereits die Leitsätze zu BGH-Beschluss v. 15.5.2019 – XII ZB 57/19. Der Volltext der Entscheidung erscheint demnächst in der FamRZ.

Bundesfinanzhof, Urteil v. 20.2.2019 – III R 42/18

Eine berufsbegleitende Weiterbildung bedingt keinen Kindergeldanspruch aufgrund einer weiteren Ausbildung.

Finanzgericht Stuttgart, Urteil v. 6.6.2019 – 1 K 699/19

Wenn die Vermieterin ihre Wohnung zur Hälfte an ihren Lebensgefährten vermietet, stellt dies kein steuerrechtlich anzuerkennendes Mietverhältnis dar.