Sammelung von FamRZ Heft von 1955 bis heute

Aktuelles

Bundesverwaltungsgericht, Urteil v. 20.11.2018 – 1 C 5.17

Vorübergehende Rückkehr in das Aussiedlungsgebiet ist nicht allein wegen Eheschließung mit einem ausländischen Staatsangehörigen vertriebenenrechtlich unzumutbar.

- Pressemitteilungen

Fast 50% der Betroffenen leben in einem Haushalt mit Verdächtigen

Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen veröffentlicht die Bundesfrauenministerin die „Kriminalstatistische Auswertung zu Partnerschaftsgewalt 2017“.

- Pressemitteilungen

Studie zeigt: „Generation Internet" bewegt sich vorsichtig im WWW

Ministerin Giffey stellt neue Studie zur Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen vor und betont geplante Änderungen beim Jugendmedienschutz.

- Entscheidungen

Gerichtshof der Europäischen Union, Urteil v. 4.10.2018 – Rs. C-478/17

Lesen Sie hier die Leitsätze zum EuGH-Urteil v. 4.10.2018 – Rs. C-478/17. Die Entscheidung erscheint in FamRZ 2019, Heft 1, m. Anm. Mankowski.

OLG Frankfurt/M., Beschluss v. 16.10.2018 – 1 UF 74/18

Es bedarf triftiger Kindeswohlgründe zur Umwandlung einer Umgangsregelung vom Residenzmodell in ein paritätisches Wechselmodell.

- Pressemitteilungen

Soziale Herkunft prägt Lebenssituation von Kindern in Deutschland

Datenreport 2018 zeigt, dass derzeitige und zukünftige Lebenssituation von Kindern entscheidend durch ihre soziale Herkunft geprägt wird.

- Pressemitteilungen

BMF-Schreiben erleichtert Ehegatten oder Lebenspartnern Steuerklassenwahl

Das BMF hat das „Merkblatt zur Steuerklassenwahl 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind“ aktualisiert.

- Redaktionsmeldungen

Beitrag von Rake in FamRZ 2018, Heft 22

Dürfen Eltern ihre Kinder mit Apps überwachen, welche Grenzen gibt es und welche Folgen hat dies? Diese Fragen beantwortet Rake in Heft 22.

OLG Oldenburg, Beschluss v. 26.9.2018 – 3 W 71/18

Berliner Testament wird unwirksam, wenn die Voraussetzungen für eine Scheidung vorlagen und der Erblasser die Scheidung beantragt hatte.

OVG NRW, Urteil v. 9.11.2018 – 12 A 3076/15

Es besteht kein Anspruch auf Pflegewohngeld, wenn die Pflegeheimbetreuung aus der Verwertung des Hauses des Ehemanns bezahlt werden kann.