Sammelung von FamRZ Heft von 1955 bis heute

Aktuelles

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 20.1.2021 – XII ZB 202/20

Lesen Sie hier die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 20.1.2021 – XII ZB 202/20. Die Entscheidung erscheint demnächst in der FamRZ.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 13.1.2021 – XII ZB 386/20

Lesen Sie hier die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 13.1.2021 – XII ZB 386/20. Die Entscheidung erscheint demnächst in der FamRZ.

- Redaktionsmeldungen

Expertise des Bundesforums Vormundschaft und Pflegschaft

Die Expertise „Unbekannte Vormundschaft. Statistikmängel und Forschungsbedarfe“ steht kostenlos zum Download bereit.

- Gesetzgebung

Neues Gutachten und Antrag der Partei DIE LINKE

Laut einem Gutachten des DGB ergibt sich aus der 2019 beschlossenen EU-Vereinbarkeitsrichtlinie auch Handlungsbedarf für die Bundesregierung.

AmtsG Frankfurt/M., Beschluss v. 16.11.2020 – 456 F 5230/20 EAGS

Das Bewerfen eines Kindes mit einer Kartoffel und das Ziehen an dessen Arm stellen nicht ohne Weiteres Handlungen dar, die den Erlass einer Gewaltschutzanordnung rechtfertigen.

- Redaktionsmeldungen

Sorgerechtsverfahren, Transidentität, Frauenwahlrecht in der Schweiz

Wir sammeln für Sie Links zu familienrechtlichen Themen. Diesen Monat u. a. zu: Sorgerechtsverfahren, Transidentität, Frauenwahlrecht in der Schweiz.

- Redaktionsmeldungen

Artikel in Heft 5 ist für das FAO-Selbststudium geeignet

In Heft 5 setzt sich Reinhardt Wever mit der Rechtslage, mit Problemen und Streitfragen rund um einseitige Vermögenstransaktionen von Eheleuten auseinander.

- Redaktionsmeldungen

Handbuch der Haager Konferenz in allen EU-Amtssprachen

Das Handbuch liefert praktische Leitlinien für die Anwendung des HÜUnt 2007, HUP 2007 und der EuUntVO 2009 sowie der Verfahren für jedes Instrument.

Steuerhilfen zur Bewältigung der Corona-Krise

Die Unionsfraktionen haben den Entwurf für ein Drittes Corona-Steuerhilfegesetz vorgelegt. Dieser sieht u. a. einen einmaligen Kinderbonus von 150 Euro pro Kind vor.

BFH, Urteil v. 12.11.2020 III R 49/18

Ein Kind ist kindergeldrechtlich nicht als Kind, das einen Ausbildungsplatz sucht, zu berücksichtigen, wenn es erkrankt ist und das Ende der Erkrankung nicht absehbar ist.