Sammelung von FamRZ Heft von 1955 bis heute

Aktuelles

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 25.6.2025 – XII ZB 157/24

Lesen Sie die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 25.6.2025 – XII ZB 157/24. Die Entscheidung wird demnächst in der FamRZ veröffentlicht.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 4.6.2025 – XII ZB 140/24

Lesen Sie die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 4.6.2025 – XII ZB 140/24. Die Entscheidung wird demnächst in der FamRZ veröffentlicht.

- Entscheidungen Leitsätze

Lesen Sie die Leitsätze zum BFH-Urteil v. 9.4.2025 – II R 48/21. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Peter Becker wird demnächst in der FamRZ veröffentlicht.

- Redaktionsmeldungen

Vorschau auf die nächste Ausgabe der FamRZ

Am 15.9.2025 wird das jährliche Sonderheft 18 der FamRZ mit dem Schwerpunkt Europäisches Familienrecht veröffentlicht.

- Pressemitteilungen

Zwei Drittel der Geburtskliniken haben Lotsendienste eingerichtet

Immer mehr Familien in Geburtskliniken gelten als psychosozial belastet – das zeigt das aktuelle ZuFa-Monitoring 2024 des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen.

- Pressemitteilungen

Paritätischer Gesamtverband fordert kostenfreien Zugang zur frühkindlichen Bildung

Laut Studie haben Kinder aus armutsbetroffenen Familien wesentlich schlechtere Chancen auf einen Platz in der Kindertagesbetreuung.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 2.7.2025 – IV ZR 93/24

Lesen Sie die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 2.7.2025 – IV ZR 93/24. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Jens Prütting wird demnächst in der FamRZ veröffentlicht.

Ziel der Kommission ist die Erarbeitung einer umfassenden Strategie mit konkreten Handlungsempfehlungen für Bund, Länder und Zivilgesellschaft.

- Redaktionsmeldungen

Mit Beiträgen zum Familien- und Erbrecht

Das neue Heft 5/2025 der IPRax ist erschienen und bietet erneut fundierte Analysen zu aktuellen Fragen des internationalen Privat- und Verfahrensrechts.​

Kabinettsbeschluss schafft befristete Opt-out-Regelung

Kabinett beschließt E-Akten-Gesetz: Länder dürfen Papierakten nutzen, Strafverfahren erhalten zusätzliche Ausnahmen bis 2027.