Sammelung von FamRZ Heft von 1955 bis heute

Aktuelles

Schutz von Frauen vor Gewalt wird gestärkt

Am 1.2.2018 trat das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt in Kraft.

- Redaktionsmeldungen

Düsseldorfer Tabelle, Digitales Erbe, Anfechtung der Vaterschaft

Wir sammeln für Sie Links zu familienrechtlichen Themen. Diesen Monat zu: Düsseldorfer Tabelle, Digitales Erbe, Anfechtung der Vaterschaft

Kinder-, Fortpflanzungs- und Elternrechte, Internationale Kindesentführung

Auf seiner Website stellt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte thematische Informationsblätter zum Download bereit.

Ergebnisse des gemeinsamen Symposions von DAV und dit

DAV und dit fordern Ergänzungen im Telekommunikationsgesetz, um Rechtsunsicherheit rund um den Digitalen Nachlass zu lösen.

- Entscheidungen

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 20.12.2017 – XII ZB 426/17

Der Beschluss v. 20.12.2017 – XII ZB 426/17 erscheint in FamRZ 2018, Heft 5. Lesen Sie hier bereits die Leitsätze zur Entscheidung.

- Entscheidungen

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 13.12.2017 – XII ZB 488/16

Der BGH-Beschluss v. 13.12.2017 – XII ZB 488/16 erscheint in FamRZ 2018, Heft 5. Lesen Sie hier bereits die Leitsätze zur Entscheidung.

- Redaktionsmeldungen

Artikel von Drygala und Kenzler in FamRZ 2018, Heft 3

Autoren befassen sich mit der Zulässigkeit eines Teilentzugs des elterlichen Sorgerechts zur Durchführung einer Cochlea-Implantation.

- Pressemitteilungen

Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage der Fraktion die Linke

Die Linke hatte in einer Kleinen Anfrage die Verfassungsmäßigkeit des BAföG-Höchstsatzes in Frage gestellt. Nun hat die Bundesregierung geantwortet.

In Bundesbehörden fehlen weiterhin Frauen in Führungspositionen

Auswertung des Statistischen Bundesamts zeigt jedoch auch, dass die Zahl weiblicher Führungskräfte weiter wächst.

- Redaktionsmeldungen

Artikel von Siede in FamRZ 2018, Heft 3

Wer vertritt ein Kind im Vaterschaftsanfechtungsverfahren und wie wirkt sich die Vertretung auf die Berechnung der Antragsfrist aus?