Sammelung von FamRZ Heft von 1955 bis heute

Aktuelles

Gutachtenzuständigkeit des EuGHMR vorgesehen

Das Protokoll Nr. 16 v. 2.10.2016 will den Dialog zwischen dem EuGHMR und den Gerichten der Mitgliedstaaten verstärken.

- Redaktionsmeldungen

Kindesmisshandlungen, Fortpflanzungsrechte, Kindschaftsrecht, Britisches Erbrecht, Scheinehen

Wir sammeln für Sie Links zu familienrechtlichen Themen. Diesen Monat: Kindesmisshandlungen, Fortpflanzungsrechte, Kindschaftsrecht, Britisches Erbrecht, Scheinehen.

- Redaktionsmeldungen

Interdisziplinäres Autorenteam wurde erweitert

Bestellen Sie jetzt auf famrz.de die 2., völlig neu bearbeitete Auflage von „Die Patientenverfügung“.

- Entscheidungen

BGH, Beschluss v. 20.6.2018 – XII ZB 369/17

Lesen Sie hier die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 20.6.2018 – XII ZB 369/17. Die Entscheidung erscheint in FamRZ 2018, Heft 17, m. Anm. Ziereis.

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Fröhlich/Deutschland (Beschwerde-Nr. 16112/15)

Deutsche Gerichte sprachen dem mutmaßlich leiblichen Vater kein Umgangs- und Auskunftsrecht zu. EuGHMR sieht keine Verletzung von Art. 8.

Dutta und Mankowski befassen sich mit der Mehrehe

Verfassungs-, Unions- und Völkerrecht schützen Polygamie nicht; Freistaat Bayern schafft mit Gesetzesantrag neue Unklarheiten.

- Entscheidungen

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 20.6.2018 – XII ZB 99/18

Lesen Sie hier die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 20.6.2018 – XII ZB 99/18. Die Entscheidung erscheint in FamRZ 2018, Heft 17.

- Entscheidungen

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 20.6.2018 – XII ZB 489/17

Lesen Sie hier die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 20.6.2018 – XII ZB 489/17. Die Entscheidung erscheint in FamRZ 2018, Heft 17, m. Anm. Schwab.

- Redaktionsmeldungen

Bestellen Sie "Insolvenzrecht für die familienrechtliche Praxis" bereits jetzt vor und erhalten Sie es pünktlich zum Veröffentlichungstermin.

Bundesverfassungsgericht, Urteil v. 24.7.2018 – 2 BvR 309/15 und 2 BvR 502/16

Das BVerfG hat heute zu den verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Fixierung von Patienten in der öffentlich-rechtlichen Unterbringung entschieden.