Sammelung von FamRZ Heft von 1955 bis heute

Aktuelles

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 29.3.2023 -XII ZB 515/22

Lesen Sie die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 29.3.2023 -XII ZB 515/22. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Michael Volmer wird veröffentlicht in FamRZ 2023, Heft 14.

- Entscheidungen Leitsätze

Oberlandesgericht Hamm, Beschluss v. 14.4.2023 – 6 WF 15/23

Lesen Sie die Leitsätze zum Beschluss des OLG Hamm v. 17.4.2023 – 5 WF 29/23. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Stephan Hammer wird veröffentlicht in FamRZ 2023, Heft 14.

- Entscheidungen Leitsätze

Amtsgericht Sinsheim, Beschluss v. 15.5.2023 – 20 F 278/22

Lesen Sie die Leitsätze zum Beschluss des AmtsG Sinsheim v. 15.5.2023 – 20 F 278/22. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Tobias Helms wird veröffentlicht in FamRZ 2023, Heft 14.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 26.4.2023 – XII ZB 187/20

Lesen Sie die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 26.4.2023 – XII ZB 187/20. Die Entscheidung wird veröffentlicht in FamRZ 2023, Heft 14.

- Pressemitteilungen

Unterrichtung der Bundesregierung liefert neue Zahlen

Seit 2016 waren die Zahlen stets rückläufig. Dieser Trend hat sich nun umgekehrt, wie die Bundesregierung berichtet.

Schweizerisches Bundesgericht, Urteil v. 8.6.2023 – 5A_391/2021

Der Verzicht auf einen Geschlechtseintrag sei unzulässig. Das Bundesgericht sei aufgrund der Gewaltenteilung nicht befugt, vom Willen des Gesetzgebers abzuweichen.

- Gesetzgebung

Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs mit dem BVerfG

Das Bundesministerium der Justiz hat am Donnerstag den Referentenentwurf zur Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs mit dem Bundesverfassungsgericht veröffentlicht.

- Redaktionsmeldungen

Der Beitrag von Prof. Dr. Winfried Born ist zum FamRZ-Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO geeignet. Registrieren Sie sich jetzt online!

Deutscher Anwaltverein nimmt Stellung beim BVerfG

Der DAV hat aus Anlass einer Verfassungsbeschwerde zum Anfechtungsrecht des leiblichen Vaters eine Initiativ-Stellungnahme beim Bundesverfassungsgericht eingereicht.

Nutzung der alten Formulare nur noch bis 30.11.2023

Das Bundesministerium für Justiz hat die Formulare für die Zwangsvollstreckung umfassend überarbeitet und stellt sie online zur Verfügung.