Sammelung von FamRZ Heft von 1955 bis heute

Aktuelles

- Redaktionsmeldungen

Adoptionsverhinderungsparagraf, geschlechtergerechte Sprache, Schadensersatzhaftung des Ehestörers

Wir sammeln für Sie Links zu familienrechtlichen Themen. Diesen Monat: Adoptionsverhinderungsparagraf, geschlechtergerechte Sprache, Schadensersatzhaftung des Ehestörers.

- Redaktionsmeldungen

Erwerben Sie 1 Fortbildungsstunde gemäß § 15 FAO

Heft 9 enthält mit der Rechtsprechungsübersicht zur Vermögensauseinandersetzung der Ehegatten außerhalb des Güterrechts einen weiteren FAO-Selbststudiumsartikel.

Petition wurde Fraktionen des Bundestags übergeben

Petitionsausschuss unterstützt die Forderung, die für die Zahlung von Kinderpflegekrankengeld bestehende Altersgrenze der erkrankten Kinder heraufzusetzen.

- Entscheidungen

Bundesgerichtshof, Urteil v. 30.1.2018 – X ZR 119/15

Lesen Sie hier die Leitsätze zum BGH-Urteil v. 30.1.2018 – X ZR 119/15. Die Entscheidung erscheint in FamRZ 2018, Heft 11.

Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Magdeburg vom 20.4.2018

Servicekosten, die im Rahmen der Essensversorgung in Kindertagesstätten anfallen, müssen die Eltern bezahlen, so das VG Magdeburg.

- Entscheidungen

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 7.3.2018 – XII ZB 540/17

Lesen Sie hier die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 7.3.2018 – XII ZB 540/17. Die Entscheidung erscheint in FamRZ 2018, Heft 11.

- Entscheidungen

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 14.3.2018 – XII ZB 547/17

Lesen Sie hier die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 14.3.2018 – XII ZB 547/17. Die Entscheidung erscheint in FamRZ 2018, Heft 11.

- Entscheidungen

Bundesarbeitsgericht, Urteil v. 20.2.2018 – 3 AZR 43/17

Lesen Sie hier die Leitsätze zum BAG-Urteil v. 20.2.2018 – 3 AZR 43/17. Die Entscheidung erscheint in FamRZ 2018, Heft 11.

Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 19.4.2018 (Az. 1 C 1.17)

Ein Kleinkind verliert eine kraft Abstammung durch Geburt erworbene deutsche Staatsangehörigkeit, wenn der deutsche „Scheinvater“ die Vaterschaft erfolgreich anficht.

VfGH beschließt amtswegige Prüfung des Personenstandsgesetzes

Bereits am 14.3.2018 gab der österreichische Verfassungsgerichtshof (VfGH) bekannt, die personenstandsrechtliche Einteilung der Geschlechter in „weiblich“ und „männlich“ auf seine Verfassungsmäßigkeit zu prüfen.