Sammelung von FamRZ Heft von 1955 bis heute

Aktuelles

- Pressemitteilungen

Abschlussbericht des Projekts „PemM“ erschienen

Projekt befasste sich mit der Gewinnung von Pflegefamilien mit Migrationshintergrund für die Kinder- und Jugendhilfe.

Verordnung wird in zahlreichen Punkten reformiert

Der Rat der Europäischen Union hat eine Einigung über den Entwurf der neuen Brüssel-IIa-VO erzielt, der 2016 von der EU-Kommission vorgelegt wurde.

- Entscheidungen

Oberlandesgericht Brandenburg, Beschluss v. 24.7.2018 – 13 U 1/15

Lesen Sie hier die Leitsätze zum Beschluss des OLG Brandenburg v. 24.7.2018 – 13 U 1/15. Die Entscheidung erscheint in FamRZ 2019, Heft 1.

- Entscheidungen

Oberlandesgericht Frankfurt/M., Beschluss v. 29.6.2018 – 4 UF 52/18

Lesen Sie hier die Leitsätze zum Beschluss des OLG Frankfurt v. 29.6.2018 – 4 UF 52/18. Die Entscheidung erscheint in FamRZ 2019, Heft 1, m. Anm. Hammer.

Kinderkommission des Bundestags veröffentlicht Stellungnahme

Die Kinderkommission des Bundestags fordert mehr verpflichtende Fachkenntnisse aller an familiengerichtlichen Verfahren Beteiligten.

BayVGH, Urteil v. 30.11.2018 – 20 B 18.290

Die Untersuchung von in vitro erzeugten Embryonen ohne Zustimmung der Bayerischen Ethikkommission ist verboten, so der BayVGH.

OLG Frankfurt/M., Beschlüsse v. 25. 10. 2018 – 20 W 153/18 und 20 W 154/18

Bei verschwiegener tatsächlich bestehender Ehe kann ein Lebensgefährte nicht wirksam die Vaterschaft anerkennen.

- Redaktionsmeldungen

Überwachung von Kindern, Partnerschaftsgewalt, "Befruchtung für alle"

Wir sammeln für Sie Links zu familienrechtlichen Themen. Diesen Monat zu Überwachung von Kindern, Partnerschaftsgewalt, künstliche Befruchtung für alle, italienisches Scheidungsrecht.

- Gesetzgebung

Bundestag hat begleitendes Gesetz zur Eheöffnung beschlossen

Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstag das Eheöffnungsumsetzungsgesetzes in der Fassung der Ausschussempfehlung beschlossen.

Gesundheitsausschuss hörte am 27.11.2018 Experten an

Gesundheits- und Rechtsexperten fordern eine Reform des Abstammungsrechts und eine Anpassung der Regelungen für die Reproduktionsmedizin.