Sammelung von FamRZ Heft von 1955 bis heute

Aktuelles

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 8.5.2024 – XII ZB 577/23

Lesen Sie die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 8.5.2024 – XII ZB 577/23. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Angie Schneider wird veröffentlicht in FamRZ 2024, Heft 19.

Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Gruppe die Linke

Den erforderlichen Ganztagsausbau unterstützt der Bund mit Finanzhilfen in Höhe von 3,5 Mrd. Euro für Investitionen in die kommunale Bildungsinfrastruktur.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Urteil v. 26.6.2024 – IV ZR 288/22

Lesen Sie die Leitsätze zum BGH-Urteil v. 26.6.2024 – IV ZR 288/22. Die Entscheidung wird veröffentlicht in FamRZ 2024, Heft 20.

- Pressemitteilungen

Vorstellung des Jahresberichts 2023 von jugendschutz.net

Das Gefährdungspotenzial für Kinder und Jugendliche im Netz nimmt zu: 2023 bearbeitete jugendschutz.net 7.645 Verstoßfälle.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 15.5.2024 – XII ZB 358/22

Lesen Sie die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 15.5.2024 – XII ZB 358/22. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Iven Köhler wird veröffentlicht in FamRZ 2024, Heft 19.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 5.6.2024 – XII ZB 277/23

Lesen Sie die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 5.6.2024 – XII ZB 277/23. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Helmut Borth wird veröffentlicht in FamRZ 2024, Heft 19.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 19.6.2024 – XII ZB 456/23

Lesen Sie die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 19.6.2024 – XII ZB 456/23. Die Entscheidung wird voraussichtlich veröffentlicht in FamRZ 2024, Heft 19.

- Redaktionsmeldungen

Trennungskinder, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Eizellspende, Kinderrechte

Wir sammeln für Sie Links zu familienrechtlichen Themen. Diesen Monat zu: Trennungskinder, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Eizellspende, Kinderrechte.

Die Verfassungsbeschwerde wahre bereits nicht den Grundsatz der Subsidiarität, so das Bundesverfassungsgericht.

- Redaktionsmeldungen

Beitrag von Heribert Schmitz in Heft 17

Das Gesetz zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts und des Internationalen Namensrechts ändert nichts an der Komplexität des deutschen Namensrechts, so der Autor.