Sammelung von FamRZ Heft von 1955 bis heute

Aktuelles

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 7.11.2019 – V ZB 135/18

Lesen Sie hier die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 7.11.2019 – V ZB 135/18. Die Entscheidung erscheint demnächst in der FamRZ.

- Entscheidungen Leitsätze

Europäischer Gerichtshof, Beschluss v. 19.12.2019 – Rs. C-460/18 P

Lesen Sie hier die Leitsätze zum EuGH-Beschluss v. 19.12.2019 – Rs. C-460/18 P. Die Entscheidung wird veröffentlicht in FamRZ 2020, Heft 11.

- Arbeitshilfen Pressemitteilungen

Maßnahmen und Empfehlungen des Komitees der Vertragsstaaten der Istanbul-Konvention

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie ist ein drastischer Anstieg von Fällen häuslicher Gewalt zu beobachten. Das Komitee der Vertragsstaaten der Istanbul-Konvention hat dazu eine Erklärung veröffentlicht.

- Pressemitteilungen

Videoverhandlungen in Zivil- und Familiensachen

Das LG Hannover hat bereits mehr als 50 Zivilverfahren per Video verhandelt, auch das OLG Celle wird Verhandlungen künftig häufiger per Videokonferenz durchführen.

- Arbeitshilfen Redaktionsmeldungen

Aktualisierte Digitalausgabe ab sofort online einsehbar

Inklusive übersichtlicher Darstellung der Gesetze sowie Richtlinien und Hinweise zur Lohnsteuer für das Jahr 2020.

- Redaktionsmeldungen

Kinderrechtekommission veröffentlicht Stellungnahme zu Kindschaftssachen

In der Stellungnahme werden Folgerungen dargelegt, die sich für die Familiengerichtsbarkeit ergeben sowie Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.

- Arbeitshilfen Redaktionsmeldungen

Haager Konferenz für Internationales Privatrecht veröffentlicht Leitfaden

Der Leitfaden bietet unter anderem einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und gibt Anwendungshinweise.

- Redaktionsmeldungen

Anhörungsverzicht, Videoanhörung und Einzelfallprüfung

Wir sammeln für Sie Beiträge, die sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf persönliche Anhörungen auseinandersetzen.

- Entscheidungen

High Court of Justice, Urteil v. 31.3.2020 – [2020] EWHC 834 (Fam)

Das erhöhte Risiko durch die Rückreise stelle kein schwerwiegendes Risiko eines körperlichen Schadens nach Art. 13 Abs. 1 lit. b des Haager Kindesentführungsübereinkommens dar.

- Pressemitteilungen

Aktueller Lagebericht „Rechtsextremismus im Netz 2018/19“ vorgestellt

Rechtsextreme Gruppen nehmen online verstärkt Jugendliche ins Visier. Die Corona-Pandemie wird derzeit für rechtsextreme Onlinepropaganda instrumentalisiert.