Sammelung von FamRZ Heft von 1955 bis heute

Aktuelles

- Gesetzgebung

1037. Sitzung des Bundesrates am 20.10.2023

In ihrer Stellungnahme fordert die Länderkammer u.a. ein späteres Inkrafttreten der Reform, um eine Anpassung der technischen Verfahren der Standesämter zu ermöglichen.

- Entscheidungen Leitsätze

Landgericht Frankenthal, Urteil v. 12.5.2023 – 2 S 149/22

Lesen Sie die Leitsätze zum Urteil des LG Frankenthal v. 12.5.2023 – 2 S 149/22. Die Entscheidung mit einem Beitrag von Felix Aiwanger wird veröffentlicht in FamRZ 2023, Heft 22.

Wer in der ehemaligen DDR in rechtsstaatswidriger Weise adoptiert wurde, hat einen Anspruch auf verwaltungsrechtliche Rehabilitierung nach § 1 VwRehaG, so das BVerwG.

Bundessozialgericht, Entscheidung v. 20.10.2023 – B 1 KR 16/22 R

Der Anspruch auf Kostenübernahme für eine geschlechtsangleichende Operation von Versicherten setze eine Empfehlung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss voraus, so das Gericht.

- Entscheidungen Leitsätze

Oberlandesgericht Düsseldorf, Beschluss v. 1.8.2023 – I-3 Wx 86/23

Lesen Sie die Leitsätze zum Beschluss des OLG Düsseldorf v. 1.8.2023 – I-3 Wx 86/23. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Markus Lamberz wird veröffentlicht in FamRZ 2023, Heft 22.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesverfassungsgericht, Beschluss v. 5.9.2023 – 1 BvR 1691/22

Lesen Sie die Leitsätze zum BVerfG-Beschluss v. 5.9.2023 – 1 BvR 1691/22. Die Entscheidung wird veröffentlicht in FamRZ 2023, Heft 22.

- Entscheidungen Leitsätze

EuGHMR, Entscheidung v. 30.5.2023 – Individualbeschwerde Nr. 58994/16

Lesen Sie die Leitsätze zur EuGHMR-Entscheidung v. 30.5.2023 – Individualbeschwerde Nr. 58994/16. Die Entscheidung wird veröffentlicht in FamRZ 2023, Heft 22.

Sitzung des Petitionsausschusses am 11.10.2023

Der Petitionsausschuss hat zwei Petitionen behandelt, die eine Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz zum Thema haben.

- Redaktionsmeldungen

Beitrag von Helmut Borth und Oliver Geißler in Heft 20

Welche Probleme entstehen im Fall der Auszahlung einer dem Versorgungsausgleich unterliegenden Kapitalzahlung in versorgungsausgleichsrechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht?

Öffentliche Sitzung des Petitionsausschusses am 9.10.2023

Öffentlichen Petition wurde für die Beibehaltung der Einkommensgrenze von 300.000 Euro beim Elterngeld wurde innerhalb der Vier-Wochen-Frist 53.980-mal mitgezeichnet.