Sammelung von FamRZ Heft von 1955 bis heute

Aktuelles

Bundesprogramm habe sich bewährt

Die Bundesregierung soll das Programm „Sprach-Kitas“ auch über das Jahr 2022 hinaus fortführen und als dauerhaftes Bundesprogramm verstetigen.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 22.6.2022 – XII ZB 442/20

Lesen Sie die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 22.6.2022 – XII ZB 442/20. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Wolfgang Keuter wird veröffentlicht in FamRZ 2022, Heft 19.

- Redaktionsmeldungen

Vorschau auf die nächste Ausgabe der FamRZ

Am 15.9.2022 wurde das jährliche Sonderheft 18 der FamRZ mit dem Schwerpunkt Europäisches Familienrecht veröffentlicht.

- Arbeitshilfen Gesetzgebung

Download über das European e-Justice Portal möglich

Verfasst hat den fast 300 Seiten umfassenden Leitfaden Boriana Musseva im Rahmen eines Vertrags zwischen der Europäischen Kommission und Milieu Consulting.

- Entscheidungen Leitsätze

Oberlandesgericht Frankfurt, Beschluss v. 26.4.2022 – 1 UF 219/21

Lesen Sie die Leitsätze zum Beschluss des OLG Frankfurt v. 26.4.2022 – 1 UF 219/21. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Mallory Völker wird veröffentlicht in FamRZ 2022, Heft 19.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesverfassungsgericht, Beschluss v. 28.6.2022 – 2 BvL 9/14 u. a.

Lesen Sie die Leitsätze zum BVerfG-Beschluss v. 28.6.2022 – 2 BvL 9/14 u. a.. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Oliver Geißler wird veröffentlicht in FamRZ 2022, Heft 19.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 22.6.2022 – XII ZB 584/18

Lesen Sie die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 22.6.2022 – XII ZB 584/18. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Helmut Borth wird veröffentlicht in FamRZ 2022, Heft 19.

OLG Stuttgart, Beschluss v. 7.9.2022 – 4 W 75/22

Gericht bestätigt die Rechtmäßigkeit der Kündigung des Schulvertrags. Das Vertrauensverhältnis der Parteien sei nachhaltig beschädigt worden.

- Redaktionsmeldungen

Lesen Sie in der neuesten Ausgabe unter anderem Artikel zur internationalen Klagezustellung nach der neugefassten EuZustVO und zum gewöhnlichen Aufenthalt im europäischen Kollisions- und Verfahrensrecht.

- Gesetzgebung

Bundesregierung veröffentlicht neue Digitalstrategie

Gerichte und das gesamte Justizsystem müssten bis 2025 große Schritte in Richtung Digitalisierung gehen. „Aktenbündel“ sollen bald der Vergangenheit angehören.