Sammelung von FamRZ Heft von 1955 bis heute

Aktuelles

- Arbeitshilfen Redaktionsmeldungen

Aktualisierte Tabellen stehen jetzt unter „Arbeitshilfen“ zur Verfügung

Zum 1.1.2023 wurde die „Düsseldorfer Tabelle“ aktualisiert. Die Familiensenate der OLG haben inzwischen neue Unterhaltsleitlinien veröffentlicht.

EuGHMR, Urteil v. 17.1.2023 – Rs. Künsberg Sarre . / . Österreich - 19475/20, 20149/20, 20153/20 et al. Abschnitt IV

Das Verbot des Adelsprädikats "von" in Familiennamen auf der Grundlage des Adelsaufhebungsgesetzes von 1919 nach langem akzeptiertem Gebrauch des Prädikats ist unrechtmäßig.

- Entscheidungen Leitsätze

Oberlandesgericht Schleswig, Urteil v. 29.9.2022 – 11 U 158/21

Lesen Sie die Leitsätze zum Urteil des OLG Schleswig v. 29.9.2022 – 11 U 158/21. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Dieter Schwab wird veröffentlicht in FamRZ 2023, Heft 5.

- Pressemitteilungen

Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Factsheet

Die Bertelsmann Stiftung stellt fest, dass mehr als jedes fünfte Kind und jeder vierte junge Erwachsene in Deutschland als armutsgefährdet gelten.

- Entscheidungen Leitsätze

Verwaltungsgericht Köln, Beschluss v. 17.10.2022 – 25 L 1569/22

Lesen Sie die Leitsätze zum Beschluss des VerwG Köln v. 17.10.2022 – 25 L 1569/22. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Rüdiger Ernst wird veröffentlicht in FamRZ 2023, Heft 4.

Beitrag von Elisabeth Koch in Heft 3

Die Autorin berichtet über die weitere Entwicklung der Rechtsprechung zum Zugewinnausgleich im Jahr 2022.

- Entscheidungen Leitsätze

Oberlandesgericht Koblenz, Beschluss v. 7.7.2022 – 13 UF 203/22

Lesen Sie die Leitsätze zum Beschluss des OLG Koblenz v. 7.7.2022 – 13 UF 203/22. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Alexander Witt wird veröffentlicht in FamRZ 2023, Heft 4.

- Entscheidungen Leitsätze

EuGHMR, Urteil v. 10.11.2022 – Beschwerde Nr. 25426/20

Lesen Sie die Leitsätze zum EuGHMR-Urteil v. 10.11.2022 – Beschwerde Nr. 25426/20. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Thomas Meysen wird veröffentlicht in FamRZ 2023, Heft 4.

Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion

Die Bundesregierung plant nicht, das Inkrafttreten des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder zeitlich nach hinten zu verschieben.

Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion

2,5 Prozent aller Haushalte mit Kindern in Deutschland und insgesamt 727.702 Kinder erhielten im Jahr 2021 den Kinderzuschlag.