Sammelung von FamRZ Heft von 1955 bis heute

Aktuelles

BfJ unterstützt derzeit in über 10.000 Verfahren mehr als 14.000 Antragstellende

Seit 10 Jahren ist die EuUntVO im Verhältnis der Mitgliedstaaten untereinander Grundlage für grenzüberschreitende Unterhaltsfälle.

- Redaktionsmeldungen

Steuerreform könnte die Wirtschaft ankurbeln und Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern auf dem Arbeitsmarkt mindern. Es gäbe aber auch Verlierer.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 5.5.2021 - XII ZB 189/20

Lesen Sie hier die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 5.5.2021 - XII ZB 189/20. Die Entscheidung wird veröffentlicht in FamRZ 2021, Heft 17, m. Anm. Kienemund.

Mitteilung des Statistischen Bundesamts vom 22.6.2021

Im von der Corona-Pandemie geprägten Jahr 2020 wurde insgesamt lediglich ein Rückgang von 0,9 % festgestellt.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 5.5.2021 - XII ZB 510/20

Lesen Sie hier die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 5.5.2021 - XII ZB 510/20. Die Entscheidung ist zur Veröffentlichung in der FamRZ vorgesehen.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Urteil v. 5.5.2021 - XII ZR 45/20

Lesen Sie hier die Leitsätze zum BGH-Urteil v. 5.5.2021 - XII ZR 45/20. Die Entscheidung ist zur Veröffentlichung in der FamRZ vorgesehen.

- Entscheidungen Leitsätze

Lesen Sie hier die Leitsätze zum BVerfG-Beschluss v. 30.3.2021 - 1 BvR 1989/19. Die Entscheidung ist zur Veröffentlichung in der FamRZ vorgesehen.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesfinanzhof, Urteil v. 25.11.2020 - II R 36/18

Lesen Sie hier die Leitsätze zum BFH-Urteil v. 25.11.2020 - II R 36/18. Die Entscheidung ist zur Veröffentlichung in der FamRZ vorgesehen.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 21.4.2021 - XII ZB 164/20

Lesen Sie hier die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 21.4.2021 - XII ZB 164/20. Die Entscheidung wird veröffentlicht in FamRZ 2021, Heft 15, m. Anm. Müller-Engels.

- Redaktionsmeldungen

Pilotprojekt der Bundesregierung zur Vermittlung psychologischer Kompetenz

Das Projekt soll Richterinnen und Richter zu einer entwicklungsgerechten, vollständigen und suggestionsfreie Kindesanhörung befähigen.