Sammelung von Rechtssprechungen in Bücher im Regal

Neunter Familienbericht „Eltern sein in Deutschland“ in vollständiger Fassung verfügbar

Partnerschaftlichkeit, Bildungsgerechtigkeit und wirtschaftliche Sicherheit

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey hatte bereits im März den Neunten Familienbericht mit dem Titel „Eltern sein in Deutschland“ an das Bundeskabinett übergeben. Bislang konnte nur eine Kurzfassung abgerufen werden. Nun liegt die vollständige Fassung vor. Sie können Sie hier herunterladen.

Ein Familienbericht wird in jeder zweiten Legislaturperiode vorgelegt. Er stellt eine Bestandsaufnahme der Situation von Eltern in Deutschland dar und zeigt auf, was den Eltern wichtig ist. Der über 700 Seiten umfassende Bericht umfasst den Zeitraum Juli 2018 bis August 2020 und enthält insgesamt 31 Empfehlungen zu sieben Zielen. Diese orientieren sich an der nachhaltigen Familienpolitik und einer investiven Sozialpolitik. Ein zentrales Ergebnis ist, dass die wirksame und konsequente Förderung von Eltern und Kindern fortgesetzt und weiter ausgebaut werden muss.

 

Zentrale Handlungsfelder

Der Bericht zeigt auf, dass Eltern zu sein anspruchsvoller geworden ist. Eltern suchen Orientierung und Unterstützung, insbesondere angesichts sich wandelnder Geschlechterrollen und komplexeren Familienstrukturen. Auch die Herausforderungen der Digitalisierung verändert die Anforderungen an die Kindererziehung. Auf dieser Grundlage werden im Familienbericht drei wichtige Handlungsfelder benannt:

  • eine neue Qualität der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für mehr Partnerschaftlichkeit,
  • mehr Bildungsgerechtigkeit für Kinder und
  • stabile wirtschaftliche Sicherheit für alle Familien.

 

Empfehlungen der Sachverständigenkommission

Weiter gibt die Sachverständigenkommission im Neunten Familienbericht folgende Empfehlungen, um Eltern und Familien wirkungsvoll zu unterstützen:

  • Den Ausbau ganztägiger Betreuungs- und Bildungsangebote fortsetzen, insbesondere für Grundschulkinder.
  • Stärkere Anreize für eine partnerschaftliche Aufgabenteilung setzen, beispielsweise durch ein dynamisiertes Elterngeld.
  • Durch die Bündelung von Leistungen und den Abbau von Schnittstellen Leistungen für Familien leichter zugänglich machen.
  • Das Zusammenwirken zwischen Eltern und Institutionen stärken.
  • Passgenaue Beratungs- und Bildungsangebote für Eltern schaffen: digital, mobil und direkt.
  • Die Familienbildung und Elternbegleitung stärken und Hilfen ausweiten.

 

 

Quelle: Pressemitteilung des BMFSFJ v. 3.3.2021

Zurück