Sammelung von FamRZ Heft von 1955 bis heute

Aktuelles

Bundeskabinett beschließt Bericht

Nach jahrelangem Rückgang nimmt die Zahl der UMA seit 2021 wieder zu. Zwischen September 2021 und Oktober 2022 stiegen die Fallzahlen um 40 %.

Die EU-Kommission schlägt vor, die Rechte von schutz- oder unterstützungsbedürftigen Erwachsenen in grenzüberschreitenden Situationen besser zu gewährleisten.

- Redaktionsmeldungen

Betreuungsrecht, Leihmutterschaft, Gefängnis für Jugendliche, Erbrecht

Wir sammeln für Sie Links zu familienrechtlichen Themen. Diesen Monat zu Betreuungsrecht, Leihmutterschaft, Gefängnis für Jugendliche, Erbrecht.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 1.3.2023 – XII ZB 18/22

Lesen Sie die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 1.3.2023 – XII ZB 18/22. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Torsten Obermann wird veröffentlicht in FamRZ 2023, Heft 13.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 29.3.2023 – XII ZB 515/22

Lesen Sie die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 29.3.2023 – XII ZB 515/22. Die Entscheidung wird demnächst in der FamRZ veröffentlicht.

- Redaktionsmeldungen

Beitrag von Anatol Dutta in Heft 11

Der Artikel unterzieht die neuen Regelungen zur Zulässigkeit von Doppelnamen und zu geschlechtsangepassten Formen des Familiennamens einer ersten kritischen Analyse.

- Entscheidungen Leitsätze

Oberlandesgericht Karlsruhe, Beschluss v. 17.4.2023 – 5 WF 29/23

Lesen Sie die Leitsätze zum Beschluss des OLG Karlsruhe v. 17.4.2023 – 5 WF 29/23. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Ulrich Rake wird veröffentlicht in FamRZ 2023, Heft 13.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 8.3.2023 – XII ZB 565/20

Lesen Sie die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 8.3.2023 – XII ZB 565/20. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Wolfgang Wurmnest/Leandra Kottke wird veröffentlicht in FamRZ 2023, Heft 13.

- Gesetzgebung

Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf

Neuregelungen sollen den Einsatz von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit sowie den Fachgerichtsbarkeiten stärken und flexibilisieren.

Mitteilung des Statistischen Bundesamts vom 16.5.2023

15 % der Alleinerziehenden in Deutschland sind Väter. Vor 10 Jahren lag der Anteil noch bei 10 %. Der Anteil der alleinerziehenden Mütter ging um 10 % zurück.