Sammelung von FamRZ Heft von 1955 bis heute

Aktuelles

- Pressemitteilungen

Jugend ist sehr besorgt, aber pragmatisch und optimistisch

Die Shell Jugendstudie widmet sich den Lebenswelten von 12- bis 25-Jährigen – Familie und Freizeit, Bildungswelten und Berufswünschen, Werten und politischen Einstellungen.

Abschlussbericht der Expertenkommission im Familienausschuss vorgestellt

Expertinnen erneuerten ihre Forderung, den Paragrafen 218 aus dem Strafgesetzbuch zu streichen. Heftige Kritik kam von Union und AfD.

- Redaktionsmeldungen

Beitrag von Mallory Völker und Tilman Sutor in Heft 20

Eine aktuelle BGH-Entscheidung in erbrechtlichem Gewand zeigt, dass seit Langem umstrittene Rechtsfragen wiederkehren können.

Die Referentenentwürfe sollen am 25.10.2024 in einer Besprechung im Bundesministerium der Justiz in einem kleinen Kreis vorgestellt werden.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesfinanzhof, Urteil v. 15.5.2024 – II R 12/21

Lesen Sie die Leitsätze zum BFH-Urteil v. 15.5.2024 – II R 12/21 . Die Entscheidung wird voraussichtlich veröffentlicht in FamRZ 2024, Heft 21.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Urteil v. 19.9.2024 – IX ZR 130/23

Lesen Sie die Leitsätze zum BGH-Urteil v. 19.9.2024 – IX ZR 130/23. Die Entscheidung wird voraussichtlich veröffentlicht in FamRZ 2024, Heft 21.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 10.7.2024 – XII ZR 63/23

Lesen Sie die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 10.7.2024 – XII ZR 63/23. Die Entscheidung wird voraussichtlich veröffentlicht in FamRZ 2024, Heft 21.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesverfassungsgericht, Beschluss v. 1.8.2024 – 2 BvR 1458/23

Lesen Sie die Leitsätze zum BVerfG-Beschluss v. 1.8.2024 – 2 BvR 1458/23. Die Entscheidung wird voraussichtlich veröffentlicht in FamRZ 2024, Heft 21.

Neue Regelung in der EU-Digitalisierungsverordnung

Videoverhandlungen sind künftig innerhalb der Europäischen Union möglich, ohne dass es dafür eines Rechtshilfeersuchens bedarf.

Gerichtsvollzieher sollen künftig nicht nur körperliche Sachen pfänden, sondern auch Geldforderungen. Rechtspfleger erhalten neue Aufgaben.