Sammelung von FamRZ Heft von 1955 bis heute

Aktuelles

Aktueller Statusbericht veröffentlicht

Insgesamt sind nun 347 Maßnahmen im Nationalen Aktionsplan erfasst, wovon etwa ein Drittel nach 2016 gestartet wurde.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 31.3.2021 - XII ZB 516/20

Lesen Sie hier die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 31.3.2021 - XII ZB 516/20. Die Entscheidung erscheint demnächst in der FamRZ.

- Entscheidungen Leitsätze

Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen, Beschluss v. 3.5.2021 - 1 F 128/21 und 1 F 125/21

Lesen Sie die Leitsätze zu den Beschlüssen des AmtsG Garmisch-Partenkirchen v. 3.5.2021 - 1 F 128/21 und 1 F 125/211. Die Entscheidungen erscheinen in FamRZ 2021, Heft 12.

- Entscheidungen Leitsätze

Oberlandesgericht Nürnberg, Beschluss v. 27.4.2021 - 9 WF 342/21 u. 9 WF 343/21

Lesen Sie die Leitsätze zu den Beschlüssen des OLG Nürnberg v. 27.4.2021 - 9 WF 342/21 u. 9 WF 343/21. Die Entscheidungen erscheinen in FamRZ 2021, Heft 12.

- Entscheidungen Leitsätze

Lesen Sie hier die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 10.3.2021 - XII ZB 462/20. Die Entscheidung erscheint in FamRZ 2021, Heft 13.

- Arbeitshilfen Pressemitteilungen Redaktionsmeldungen

Blick auf die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen

Erstmals flossen Ergebnisse einer im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales bundesweit durchgeführten, umfangreichen Teilhabebefragung ein.

- Arbeitshilfen Pressemitteilungen Redaktionsmeldungen

Ab sofort in digitaler Form verfügbar

Auf der Website des BMF finden Sie eine Darstellung der Gesetze, Richtlinien und Hinweise zur Lohnsteuer für das Jahr 2021.

- Redaktionsmeldungen

Bedeutung des Wechselmodells für das kindliche Wohlbefinden

In Heft 10 stellen Anja Steinbach, Lara Augustijn, Tobias Helms und Stephanie Schneider eine neue Studie vor, die das Wohlbefinden von Kindern, die im Wechselmodell leben, untersucht.

Die Entscheidung des Landgerichts verletze die Beschwerdeführerin in ihrem Grundrecht aus Art. 6 Abs. 1 GG, so das BVerfG.

Familiengerichte können Anregungen auf Einleitung von Verfahren selbst erledigen

Beschluss des OLG Karlsruhe: FamG muss im Wege von „Vorermittlungen“ prüfen, ob ein Verfahren eingeleitet werde; danach könne es die Angelegenheit selbst beenden.