Sammelung von FamRZ Heft von 1955 bis heute

Aktuelles

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 7.9.2022 – VII ZB 38/21

Lesen Sie die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 7.9.2022 – VII ZB 38/21. Die Entscheidung wird veröffentlicht in FamRZ 2022, Heft 22.

- Pressemitteilungen

Nur leichter Anstieg zu verzeichnen – in manchen Bereichen sinkende Werte

Die Gleichstellung sei in Gefahr – besonders für bestimmte Personengruppen. Dieses Fazit zieht das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen aus den neuen Daten.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 14.9.2022 – IV ZB 34/21

Lesen Sie die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 14.9.2022 – IV ZB 34/21. Die Entscheidung mit einer Anmerkung von Benedikt Strobel wird veröffentlicht in FamRZ 2022, Heft 22.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesverfassungsgericht, Beschluss v. 5.9.2022 – 1 BvR 65/22

Lesen Sie die Leitsätze zum BVerfG-Beschluss v. 5.9.2022 – 1 BvR 65/22. Die Entscheidung wird veröffentlicht in FamRZ 2022, Heft 22.

- Pressemitteilungen

Bertelsmann Studie offenbart gravierenden Fachkräftemangel

Bundesweit fehlen im kommenden Jahr Kita-Plätze. Eine kindgerechte Personalausstattung ist vielerorts nicht möglich, Kernproblem ist der Fachkräftemangel.

OLG Stuttgart, Beschluss v. 13.10.2022 - 17 UF 186/22

Eine Rückführung in die Ukraine sei mit der schwerwiegenden Gefahr eines körperlichen oder seelischen Schadens für das Kind verbunden, so das OLG.

- Redaktionsmeldungen

1 Fortbildungsstunde gemäß § 15 FAO erwerben

Heft 20 enthält mit „Die neue Brüssel IIa-Verordnung – was bleibt, was ändert sich“ von Rainer Hüßtege den dritten Artikel für das Selbststudium gemäß § 15 FAO in 2022.

- Redaktionsmeldungen

In Verfahren zur Aufhebung kindesschutzrechtlicher Maßnahmen gemäß § 1696 Abs. 2 und 3 BGB haben Reformen der Verfahrensvorschriften zur Kindesanhörung zu einer unklaren rechtlichen Situation geführt.

Dem ausländischen Elternteil eines minderjährigen ledigen Deutschen steht nach Aufhebung der familiären Lebensgemeinschaft kein eigenständiges befristetes Aufenthaltsrecht zu.

Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Die geplante Abschaffung der Kostenheranziehung von jungen Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe wird von Sachverständigen unterschiedlich beurteilt.