Sammelung von FamRZ Heft von 1955 bis heute

Aktuelles

- Entscheidungen In eigener Sache Leitsätze

Bundesverfassungsgericht, Beschluss v. 8.8.2021 – 2 BvR 2000/20

Lesen Sie hier die Leitsätze zum BVerfG-Beschluss v. 8.8.2021 – 2 BvR 2000/20. Der Volltext der Entscheidung mit einer Anmerkung von Dr. Alexander Splitt erscheint in FamRZ 2021, Heft 21.

- Gesetzgebung

Inklusive Elternschaft des nicht-biologischen Elternteils ab Geburt

Mit einer klaren Mehrheit von 64 % stimmten die Wahlberechtigten in der Schweiz am Sonntag für die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare.

- Redaktionsmeldungen

Beitrag von Prof. Dr. Barbara Veit in FamRZ 2021, Heft 19

Die Autorin zeigt die wichtigsten gesetzlichen Neuerungen im Verhältnis zwischen Pflegekind, Pflegeperson, Vormund und Herkunftsfamilie auf.

BMFSFJ: Umsetzung des Gesetzes hat sich bewährt

Der Bericht besteht aus der Stellungnahme der Bundesregierung und den Zwischenberichten der beiden Evaluationsstudien.

- Arbeitshilfen Redaktionsmeldungen

Neue Publikation des SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies

Broschüre soll allen Akteurinnen und Akteuren im Bereich „Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt“ Hilfestellung geben und Fortbildung bieten.

Mitteilung des Statistischen Bundesamts vom 23.9.2021

Insgesamt zählt Destatis 751.159 Beschäftigte in der Kindertagesbetreuung. Der Männeranteil hat sich seit 2011 fast verdoppelt auf 7,4 %.

- Entscheidungen Leitsätze

Oberlandesgericht Frankfurt/M., Beschluss v. 26.4.2021 - 8 UF 28/20

Lesen Sie hier die Leitsätze zum Beschluss des OLG Frankfurt/M. v. 26.4.2021 - 8 UF 28/20. Die Entscheidung wird veröffentlicht in FamRZ 2021, Heft 20, m. Anm. Borth.

- Entscheidungen Leitsätze

Oberlandesgericht Zweibrücken, Beschluss v. 21.4.2021 - 2 UF 159/20

Lesen Sie hier die Leitsätze Beschluss des OLG Zweibrücken v. 21.4.2021 - 2 UF 159/20. Die Entscheidung wird veröffentlicht in FamRZ 2021, Heft 20, m. Anm. Borth.

Antidiskriminierungsstelle des Bundes veröffentlicht 2. Ausgabe von „Standpunkte“

Aus Sicht der Expert*innen fallen diese Betreuungsverträge in aller Regel unter sogenannte Massengeschäfte und damit in den Schutzbereich des AGG.

Mitteilung des Statistischen Bundesamts vom 17.9.2021

Im Frühjahr 2020 haben sich die von Schulen gemeldeten Kinderschutz-Fälle mehr als halbiert. Zeitgleich gingen auch die von Kitas gemeldeten Fälle um etwa ein Drittel zurück.