Sammelung von FamRZ Heft von 1955 bis heute

Aktuelles

- Redaktionsmeldungen

Kita-Qualitätsgesetz, Masern-Impfpflicht, Selbstbestimmungsgesetz, häusliche Gewalt

Wir sammeln für Sie Links zu familienrechtlichen Themen. Diesen Monat zu Kita-Qualitätsgesetz, Masern-Impfpflicht, Selbstbestimmungsgesetz, häusliche Gewalt.

- Entscheidungen Leitsätze

Gerichtshof der Europäischen Union, Urteil v. 14.7.2022 – Rs. C-672/21

Lesen Sie die Leitsätze zum EuGH-Urteil v. 14.7.2022 – Rs. C-672/21. Der Volltext der Entscheidung wird veröffentlicht in FamRZ 2022, Heft 18.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesverfassungsgericht, Beschluss v. 1.8.2022 – 1 BvQ 50/22

Lesen Sie die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 1.8.2022 – 1 BvQ 50/22. Der Volltext der Entscheidung mit einer Anmerkung von Andrea Schulz wird veröffentlicht in FamRZ 2022, Heft 18.

- Redaktionsmeldungen

Beitrag von Isabell Götz und Christian Seiler in Heft 17

Der BGH überrascht mit neuen Aussagen zur Bemessung des Bedarfs beim Kindesunterhalt und bezogen auf die gesetzliche Vermutung „einer zahlt, einer betreut“.

Übergabe des Berichts mit Empfehlungen an Bundesfamilienministerin

Bericht enthält Vorschläge, wie pflegende Angehörige durch eine Weiterentwicklung der Familienpflegezeit und die Einführung einer Entgeltersatzleistung besser unterstützt und entlastet werden können.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Urteil v. 29.6.2022 – IV ZR 110/21

Lesen Sie die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 29.6.2022 – IV ZR 110/21. Der Volltext der Entscheidung mit einer Anmerkung von Jan Peter Schmidt wird veröffentlicht in FamRZ 2022, Heft 18.

- Entscheidungen Leitsätze

Bundesgerichtshof, Beschluss v. 29.6.2022 – XII ZB 153/21

Lesen Sie die Leitsätze zum BGH-Beschluss v. 29.6.2022 – XII ZB 153/21. Der Volltext der Entscheidung mit einer Anmerkung von Christiane von Bary wird veröffentlicht in FamRZ 2022, Heft 18.

- Arbeitshilfen Redaktionsmeldungen

Die Empfehlungen umfassen Hinweise zur fachlichen und organisatorischen Umsetzung der Neureglungen in der Praxis, rechtliche Erläuterungen sowie einen kurzen fachpolitischen Ausblick.

Beitragsentlastungen künftig nicht mehr möglich

In 2023/2024 sollen vier Milliarden Euro in qualifiziertes Fachpersonal, in gute Ausstattung, Gesundheit, Ernährung, Bewegung und sprachliche Bildung investiert werden.

Mitteilung des Statistischen Bundesamts vom 11.8.2022

Die Jugendämter melden im zweiten Corona-Jahr 1 % weniger Kindeswohlgefährdungen, aber knapp 2 % mehr Fälle von Hilfebedarf.