Sammelung von Rechtssprechungen in Bücher im Regal

Was bleibt übrig vom EGBGB?

- Redaktionsmeldungen

Beitrag von Jennifer Antomo in Heft 1

In Heft 1 der FamRZ wird der Beitrag „Was bleibt übrig vom EGBGB? Stand und Perspektiven des familienrechtlich relevanten IPR im EGBGB“ von Prof. Dr. Jennifer Antomo veröffentlicht. Heft 1 erscheint am 1.1.2025. Als FamRZ-Abonnent können Sie den Artikel bereits jetzt online lesen:

Sie kennen den Online-Zugang für FamRZ-Abonnenten noch nicht? Informieren Sie sich jetzt!

 

Auf der Suche nach dem anwendbaren Recht

"Wer wie die Verfasserin vor knapp zwanzig Jahren seine erste IPR-Vorlesung besucht hat, musste neben den Kollisionsnormen des EGBGB nur wenige internationale Staatsverträge studieren", schreibt die Verfasserin. Seither habe sich das Rechtsgebiet rasant gewandelt. Zahlreiche EU-Verordnungen und Staatsverträge überlagern das autonome IPR, was die Suche nach dem anwendbaren Recht erschwert. Gerade im Familienrecht sei das EGBGB aber dennoch keineswegs in der Bedeutungslosigkeit versunken. Der Beitrag beleuchtet zunächst die heute noch für das Familienrecht relevanten Kollisionsvorschriften des EGBGB und erörtert auch wichtige Reformüberlegungen. Anschließend widmet er sich der Frage, welche allgemeinen Entwicklungstendenzen sich im familienrechtlich relevanten IPR abzeichnen.

Der Artikel beruht auf dem gleichnamigen Vortrag, den die Verfasserin bei der Jahrestagung der Wissenschaftlichen Vereinigung
für Familienrecht e. V. am 1.6.2024 in Bayreuth gehalten hat. Er befindet sich auf dem Stand Anfang November 2024 (vor dem
Bruch der Ampelkoalition).

Zurück