Sammelung von Rechtssprechungen in Bücher im Regal

Privatautonomie und Rechtsgeschäfte im Familienrecht

- Redaktionsmeldungen

Beitrag von Christiane von Bary in Heft 22 zum FAO-Selbststudium

In Heft 22 der FamRZ wird der Beitrag „Privatautonomie und Rechtsgeschäfte im Familienrecht“ von Prof. Dr. Christiane von Bary veröffentlicht. Dieser Beitrag ist für das Selbststudium gemäß § 15 FAO geeignet. Damit haben Sie die Möglichkeit, eine Zeitstunde Fortbildung bei Ihrer Rechtsanwaltskammer nachzuweisen.

Folgen Sie einfach dem Link am Anfang des Artikels, um direkt zur § 15 FAO Lernerfolgskontrolle zu gelangen.

Sie kennen den Online-Zugang für FamRZ-Abonnenten noch nicht? Informieren Sie sich jetzt!

 

Praktische Umsetzung und regelungstechnische Verwirklichung

Privatautonomie ist ein zentrales Motiv des Privatrechts und wird auch im Familienrecht immer wieder thematisiert. Gleichzeitig wird das Familienrecht regelmäßig als ein Rechtsgebiet angesehen, in dem die Privatautonomie gering ausgeprägt ist und zwingendes Recht dominiert. In diesem FamRZ-Beitrag von Christiane von Bary steht das Wie der Ausübung von Privatautonomie im Familienrecht im Vordergrund und es werden übergreifende Überlegungen zur praktischen Umsetzung und zur regelungstechnischen Verwirklichung angestellt. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche Rolle Rechtsgeschäfte bei der Ausübung der Privatautonomie im Familienrecht spielen und wie solche familienrechtlichen Rechtsgeschäfte ausgestaltet sind und ausgestaltet sein sollten.

Der Beitrag basiert auf einem Vortrag, den die Verfasserin auf der Jahrestagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht 2025 in Marburg gehalten hat. Er greift zurück auf Forschungsergebnisse aus der Habilitationsschrift der Verfasserin, die unter dem Titel „Gestaltungsfreiheit im Privatrecht – Eine Rechtsgeschäftslehre für ein autonomiegeprägtes Familien- und Personenrecht“ open access bei Mohr Siebeck erscheint.

 

Zurück