Sammelung von Rechtssprechungen in Bücher im Regal

Neue IPRax 5/2025 erschienen

- Redaktionsmeldungen

Mit Beiträgen zum Familien- und Erbrecht

Die aktuelle Ausgabe der IPRax – Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts (Heft 5/2025) ist im Gieseking Verlag erschienen. Neben zahlreichen Beiträgen zum internationalen Zivil- und Wirtschaftsrecht enthält das Heft auch mehrere Aufsätze, die für Familienrechtlerinnen und Familienrechtler sowie für im Erbrecht tätige Praktiker von besonderem Interesse sind.

 

Familienrechtlich relevante Beiträge in Heft 5/2025

  • Marianne Andrae: Zur Abgrenzung der Bestimmungen der EuEheVO 2019 und des KSÜ zur Zuständigkeit ()
    Der Artikel beleuchtet die EuGH-Entscheidung C-572/21 zur internationalen Zuständigkeit in Kindschaftssachen. Im Fokus steht die Frage, wie sich ein rechtmäßiger Umzug des Kindes in einen nicht gebundenen Vertragsstaat auf Gerichtsstandsvereinbarungen nach Art. 10 Brüssel IIb-VO auswirkt.
  • Felix Berner: Ungeschriebene Instrumente zur Nachlassabwicklung bei Auslandssachverhalten ()
    Der Beitrag geht auf praktische Probleme der Nachlassabwicklung bei internationalem Bezug ein. Am Beispiel eines Beschlusses des OLG Düsseldorf wird gezeigt, welche Hürden sich bei der Eintragung ins Grundbuch ergeben können.
  • Christiane von Bary: Das öffentlich-rechtliche Namensrecht in grenzüberschreitenden Sachverhalten unter Berücksichtigung der Reform des privaten Namensrechts vom 1. Mai 2025 ()
    Die Autorin untersucht das Zusammenspiel von privatem und öffentlichem Namensrecht nach der Reform. Sie plädiert für eine Vereinheitlichung, um mehr Rechtssicherheit in internationalen Fällen zu schaffen.
  • Anton S. Zimmermann: Vollstreckungsbeschleunigung bei Kindesentführungen: Vorgaben für das nationale Verfahrensrecht ()
    Anhand aktueller EuGH-Rechtsprechung wird dargestellt, wie Rückführungsverfahren nach dem HKÜ und Brüssel II-, IIa- und IIb-Verordnungen gestaltet sein sollten. Nationale Verfahrensverzögerungen dürfen nicht zulasten des Kindeswohls gehen.

Darüber hinaus enthält das Heft auch wichtige familienrechtliche Entscheidungen, etwa zur elterlichen Verantwortung, zum Erbrecht und zum Namensrecht. Alle Beiträge lassen sich online in der Datenbank des Gieseking Verlags nachlesen.​ Das Heft ist über den Gieseking Verlag erhältlich. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Probeabo finden Sie auch auf der offiziellen Website der IPRax.

Zurück