Sammelung von Rechtssprechungen in Bücher im Regal

Das Dienstfahrrad in der unterhaltsrechtlichen Praxis

- Redaktionsmeldungen

Beitrag von Christoph Holthusen in Heft 5

In Heft 5 der FamRZ wird der Beitrag „Das Dienstfahrrad in der unterhaltsrechtlichen Praxis“ von Richter am LG Dr. Christoph Holthusen, LL. M. Eur., veröffentlicht. Sie können den Artikel bereits jetzt bei FamRZ-digital lesen, wenn Sie bereits Abonnentin bzw. Abonnent sind:

Sie kennen den Online-Zugang für FamRZ-Abonnenten noch nicht? Informieren Sie sich jetzt!

 

Korrekte Berücksichtigung der Versteuerung durchaus komplex

In den letzten Jahren kommt es zunehmend vor, dass Arbeitnehmer im Rahmen des Arbeitsverhältnisses Dienstfahrräder zur Verfügung gestellt bekommen. Darunter befinden sich insbesondere auch kostenaufwändige E-Bikes. Anders als bei Dienstwagen steht die dienstliche Nutzung dabei in der Regel im Hintergrund. Eine häufige Konstellation ist, dass ein Teil des Arbeitsentgelts umgewandelt und als monatliche Leasingrate für ein Fahrrad verwendet wird, häufig als Jobbike oder Jobrad bezeichnet. Mittlerweile haben auch etliche Bundesländer ein entsprechendes Programm für ihre Bediensteten etabliert. 

Der Beitrag stellt mögliche Gestaltungen der Bereitstellung von Fahrrädern, insbesondere E-Bikes, im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses vor und beleuchtet deren steuerrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung. Der Autor bewertet die Auswirkungen der verschiedenen Konstellationen der Bereitstellung eines Jobrads sodann unterhaltsrechtlich und entwickelt Lösungsvorschläge für die unterhaltsrechtliche Berücksichtigung des privaten Nutzungsvorteils.

Zurück