UNICEF-Bericht untersucht Lage von Kindern in 43 OECD- und EU-Ländern
Der aktuelle Bericht des UNICEF-Forschungsinstituts Innocenti zur Lage von Kindern in 43 OECD- und EU-Ländern (Report Card 19) zeigt eine deutliche Verschlechterung der Lebensbedingungen und Zukunftschancen von Kindern in fast allen untersuchten Staaten – auch in Deutschland. Zwischen 2018 und 2022 gingen sowohl die Lebenszufriedenheit als auch grundlegende Kompetenzen wie Lesen und Rechnen signifikant zurück. Deutschland fiel im internationalen Vergleich von Platz 14 auf Platz 25 zurück. Besonders gut schneiden weiterhin die Niederlande und Dänemark ab.
Ursachen für Verschlechterung sind komplex
Die Studie dokumentiert einen Rückgang der mathematischen und Lesekompetenz in 21 von 38 Ländern, wobei Deutschland mit einem Rückgang von 73 % auf 60 % besonders stark betroffen ist – nur die Niederlande und Zypern weisen größere Einbußen auf. Auch das psychische Wohlbefinden hat gelitten: Die Lebenszufriedenheit deutscher Jugendlicher sank von 75 % im Jahr 2018 auf 68 % im Jahr 2022.
Übergewicht bei Kindern ist ein weiteres Problem: in Deutschland liegt der Anteil der Kinder mit Übergewicht unverändert bei rund 25 %, während in anderen Ländern eine Zunahme festgestellt wurde. Der Bericht warnt jedoch vor vorschnellen Schuldzuweisungen an digitale Medien oder mangelnde Bewegung – die Zusammenhänge seien deutlich komplexer.
Paradigmenwechsel in der Kinder- und Familienpolitik gefordert
UNICEF fordert umfassende politische Maßnahmen:
- Investitionen in benachteiligte Kinder (etwa durch das Startchancen-Programm),
- bessere psychische Gesundheitsangebote,
- tägliche gesunde Schulmahlzeiten,
- eine stärkere institutionelle Beteiligung von Kindern.
Besonders wichtig sei der enge Austausch von Jugendlichen mit ihren Eltern, der nachweislich die Lebenszufriedenheit stärkt.
Weiterhin macht der Bericht deutlich, dass auch wohlhabende Länder zunehmend Schwierigkeiten haben, stabile und unterstützende Rahmenbedingungen für Kinder zu schaffen – nicht zuletzt durch globale Krisen wie die Covid-19-Pandemie oder den Klimawandel. UNICEF ruft daher zu einem Paradigmenwechsel in der Kinder- und Familienpolitik auf, um langfristige Fortschritte im kindlichen Wohlbefinden zu sichern. Den kompletten Bericht sowie Einzelheiten zur Methodik erhalten Sie auf der Website von UNICEF.