Neue Ausgabe von "Kindertagesbetreuung Kompakt"
Die Nachfrage nach Kindertagesbetreuung in Deutschland ist ungebrochen, auch wenn die Geburtenzahlen rückläufig sind. Das zeigt die neue Broschüre „Kindertagesbetreuung Kompakt“ des Bundesfamilienministeriums. Demnach besuchten 2024 bereits 37,4 Prozent der unter Dreijährigen eine Kita oder Kindertagespflege, im Vorjahr waren es noch 36,4 Prozent. Bei Kindern zwischen drei Jahren und dem Schuleintritt liegt die Betreuungsquote sogar bei über 90 Prozent. Nahezu alle Eltern wünschen sich für ihre Kinder ein Betreuungsangebot, doch gerade bei den unter Dreijährigen bestehen nach wie vor deutliche Lücken: Die Differenz zwischen Angebot und Bedarf beträgt hier 14,6 Prozentpunkte.
Die aktuelle Ausgabe von „Kindertagesbetreuung Kompakt“ finden Sie hier: https://www.bmbfsfj.bund.de/Kindertagesbetreuung Kompakt
Milliardenprogramm und Fokus auf Fachkräfte
Um das Angebot zu sichern und auszubauen, stellt der Bund aus dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität insgesamt 6,5 Milliarden Euro für Bildung und Betreuung bereit. Davon fließen rund 3,8 Milliarden Euro in ein Investitionsprogramm speziell für den Ausbau von Kitas. Darüber hinaus unterstützt das Kita-Qualitätsgesetz die Länder bis 2026 mit jährlich zwei Milliarden Euro – Mittel, die insbesondere in die Qualitätsentwicklung und Fachkräftesicherung investiert werden sollen.
Denn ein entscheidender Faktor bleibt das pädagogische Personal: In Westdeutschland hängt der Ausbau vor allem davon ab, ob genügend Fachkräfte gewonnen und gehalten werden können. In Ostdeutschland wiederum steht der Erhalt und die Stabilisierung bestehender Angebote im Vordergrund. Mit Initiativen wie dem „Kompass Erziehungsberufe“ möchte das Ministerium zudem mehr Menschen für den Berufseinstieg in Kitas gewinnen.