
- Inhalt
Allumfassend beraten und gestalten. Das „Berliner-Testament“ stellt in Deutschland die wohl häufigste Form des Ehegattentestaments dar. Ob es tatsächlich für die persönliche und wirtschaftliche Situation von Ehegatten zweckmäßig ist oder andere Gestaltungsmöglichkeiten geeigneter sind, muss stets am Einzelfall beurteilt werden – immer unter dem Blickwinkel von Abwicklung und Folgewirkungen.
Das neue FamRZ-Buch bietet dazu die aktuelle, kompakte und praxisnahe Grundlage, u.a. mit
Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteilsrecht – Testamentsgestaltung (Ehegattentestament, Geschiedenentestament) – Wechselbezüglichkeit und deren Folgen– EuErbVO/EuGüVO – Verträge zugunsten Dritter (Lebensversicherung/Gemeinschaftskonten) – Ausschlagung und Haftungsbeschränkung – Steuerrecht – Familienrecht – Sozialrecht – Bestattungsrecht.
Zahlreiche Beispielsfälle und Musterformulierungen. Profitieren Sie dabei von der fachlichen Kompetenz und der langjährigen Praxiserfahrung des spezialisierten Autorenteams:
RA Raphael Busch, FA ErbR, Emmendingen – RA/StB Dr. Arne Hahner, FA StR, Hamburg – RA´ín Kornelia Kotte, FA´in FamR, Bielefeld – RA/Notar Dr. Pierre Plottek, FA für ErbR, Bochum – RA´ín Beatrix A. Ruetten, FA´in für FamR/ErbR, Hamburg – RA/Notar Ulf Schönenberg-Wessel, FA ErbR/SozR/VersR, Kiel – RA Matthias Wolff, FA FamR/ArbR, Kiel.
Besonders zu empfehlen für Notariat, Anwaltschaft und Nachlassgerichte.
- Inhaltsverzeichnis
- Rezension
Trotz stolzer 462 Seiten können angesichts der Vielfältigkeit des Themas nicht alle aufgezeigten Fragen und Problemstellungen abschließend beantwortet werden. Das kann aber auch nicht die Zielsetzung dieses Buchs sein. Es geht um den Blick für das große Ganze und - wie gesagt - das Problembewusstsein im Hinblick auf die vielfältigen Detailfragen. Und das bietet das Werk. Die Autoren ermöglichen einen soliden Einstieg in die angesprochenen Themen. Und das in einem gut lesbaren Stil, der auch Beraterinnen und Beratern ohne erb- und familienrechtlichen Schwerpunkt einen sinnvollen Einstieg ermöglicht.
LL.M., Rechtsanwalt, Steuerberater und Fachanwalt für Steuerrecht Dr. Christopher Riedel, ZErb 2024, 396
Die zahlreichen Formulierungsvorschläge geben dem Benutzereine wertvolle Hilfestellung für die Praxis . Das Buch wird jedem mit der Testamentsgestaltung befassten Berater ausdrücklich empfohlen.
Kanzlei für Erbrecht, Vermögens- und Unternehmensnachfolge Ostertun: Newsletter "Ideen zum Erbrecht", Februar 2024, S. 15
Die Darstellung besticht durch eine übersichtliche Gliederung und ein klares Schriftbild, was die Lesbarkeit erleichtert. Sie ist mit genügend, aber nicht zu vielen, Nachweisen in den Fußnoten versehen, deren Anzahl je nach Autor variiert. Für den Praktiker hilfreich ist die Vielzahl von Formulierungsvorschlägen. Man merkt, dass die Verfasser durchwegs erfahrene Fachanwälte sind, die auch einen Blick auf die Fernwirkungen der jeweiligen Gestaltung werfen. Insgesamt ist die Integration der „Nebengebiete" in die erbrechtliche Beratung durchwegs gelungen. Das Werk bietet dem Leser die Grundfeste, auf die er seine Beratungstätigkeit aufbauen kann. Sein großer Vorteil liegt einerseits in der Beschränkung auf das Wesentliche, ohne dabei andererseits die Komplexität der Materie aus dem Auge zu verlieren. Der Leser erfährt den ein oder anderen Aha-Effekt, der auch sein „Haftungsgewissen" aktivieren kann. Das Buch, das es in vergleichbarer Art bisher noch nicht gab, kann nur jedem erbrechtlichen Berater ans Herz gelegt werden. Dem eingangs genannten Anspruch wird es in jeder Hinsicht gerecht.
PräsLG a.D. Prof Dr. Ludwig Kroiß, ErbR 2024, 167 f.
Die empfehlenswerte Neuerscheinung präsentiert nicht nur weitreichende erbrechtliche Informationen, sondern gibt auch zahlreiche plausible wie hilfreiche Lösungs- und Gestaltungshinweise für den Einzelfall, dessen häufig risikoreiche Bearbeitung im Erbrecht immer wieder ignoriert bzw. drastisch unterschätzt wird.
Ernst Sarres, RA und FAErbR, FAFamR, FamRB 2024, 91
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller:
Verlag E. u. W. Gieseking GmbH
Deckertstr. 30, 33617 Bielefeld
E-Mail: kontakt@gieseking-verlag.de