- Inhalt
Das „Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts" hat vieles neu ausgerichtet und umstrukturiert. Erste Praxiserfahrungen und Gerichtsentscheidungen liegen vor und wurden in die Neuauflage des gut eingeführten FamRZ-Buches eingearbeitet. Auch die schwierigen und problembehafteten Konstellationen wurden besonders in den Blick genommen, etwa:
- Eignung und Auswahl des Vormunds (§§ 1778, 1779 BGB)
- Erbausschlagung durch den Vormund.
Das „KostBRÄG 2025“ mit den Änderungen des BGB, VBVG u.a. zum 1.1.2026 ist bereits umfassend berücksichtigt. Weiteres Plus: Ein neues Kapitel zum Datenschutz.
Alles in allem: Ein aktueller, praxisnaher Begleiter, systematisch und umfassend samt Verfahren und Rechtsmitteln einschl. Übersichten, Praxistipps, Formulierungsmustern und Gesetzestexten.
Für Gerichte, Anwälte, Vormünder, Verfahrenspfleger und -beistände, Jugendämter sowie weitere professionelle Akteure.
- Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis als PDF downloaden
- Rezension
Mit der Zweitauflage liegt erneut ein gleichermaßen verständliches wie fundiertes Werk vor, das für alle mit der Vormundschaft und Pflegschaft befassten Berufsgruppen – von Richtern und Rechtspflegern über Anwälte bis hin zu Studierenden und Berufsanfängern – einen hohen Mehrwert bietet. Das Buch vereint die Vorzüge eines Sach-, Fach- und Lehrbuchs und ermöglicht zugleich eine praxisnahe Einarbeitung „on the job“.
Dipl. Rpfl. Jörg Felix, FamRB 2025, 390
Es handelt sich um ein sehr praxisbezogenes Fachbuch, das sich auch kritisch mit den Folgen der Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts (2023) auseinandersetzt.
Diplom-Rechtspfleger Uwe Harm, RPfleger 2025, 521
Unter dem Strich handelt es sich bei dem Werk von Socha um eine gelungene, kompakte Einführung in das neue Vormundschafts- und Pflegschaftsrecht, die sich besonders für eine erste Erarbeitung der Materie, aber auch als Nachschlagewerk gtu eignet.
Richter am KG Martin Menne, ZKJ 2025, 293
In allen Abschnitten spricht Socha die Sprache des Praktikers: Er formuliert klar, präzise und anschaulich. Dabei scheut er sich nicht, Ungereimtheiten der Reform sehr deutlich anzusprechen.
Stellv. Direktor des AmtsG a. D. Wolfgang Keuter, FamRZ 2023, 423
Sochas Darstellung des reformierten Vormundschafts- und Pflegschaftsrechts setzt Leserinnen und Leser in die Lage, sich diese wichtige Materie zügig zu erschließen und mit der neuen Struktur der Regelungen und den inhaltlichen Änderungen vertraut zu werden. Die eingängige, sprachgewandte Darstellungsweise macht diese Einarbeitung leicht und nachhaltig.
RiOLG Ulrich Rake in FamRB 2022, 468
Besonders wertvoll für die gerichtliche Praxis sind die Ausführungen zu den mit der Reform eingeführten Rechtsinstituten des Pflegers neben dem Vormund (§ 1776 BGB n.F.), der Pflegeperson als Pfleger neben dem Vormund (§ 1777 BGB n.F.) sowie des vorläufigen Vormunds (1781 BGB n.F.). Der Autor formuliert treffende Übersichten über die Rechtsinstitute und stellt gut verständliche, praxisgerechte Prüfungsabläufe für den Gerichtsalltag vor.
[...]
Das Werk eignet sich aufgrund seiner durchdachten Gliederung und zusammenfassender Grafiken sowohl für erfahrene Praktiker als auch als studienbegleitendes Nachschlagewerk für Referendare und Rechtspflegeranwärter. Die mitunter
kritischen Würdigungen des Autors sensibilisieren den Praktiker für Schwachstellen und Ungenauigkeiten der Reform.Dipl.-Rechtspfleger Marcel Schmiegelt in RpflStud. 2022, 217
Insgesamt bietet das Werk einen praxisnahen Überblick über die Neuregelungen zum Vormundschaftsrecht und kann als Hilfsmittel für alle, die mit Vormundschaftsrecht befasst sind, empfohlen werden.
Dr. Karolina Kukielka, LL.M., in NZFam 2023, 61 f.
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller:
Verlag E. u. W. Gieseking GmbH
Deckertstr. 30, 33617 Bielefeld
E-Mail: kontakt@gieseking-verlag.de