
- Inhalt
Das internationale Güterrecht ist allgegenwärtig: Nicht nur bei Eheauseinandersetzung oder vorsorgender ehevertraglicher Gestaltung. Z.B. auch bei Rechtsgeschäften jeglicher Art mit einem verheirateten Vertragspartner. Gefährlicherweise wird hier der Auslandsbezug oft übersehen. Oder bei deutschen Ehepartnern, die im Ausland wohnen: sie haben es plötzlich mit anderen Güterständen (z.B. der Errungenschaftsgemeinschaft) zu tun.
Das FamRZ-Buch schafft Grundlagen und konkrete Aufbereitung mittels zahlreichen Beispielsfällen, Praxistipps, Formulierungsvorschlägen u.v.m.
Rundum aktualisiert: Die seit Inkrafttreten der Europäischen Güterrechtsverordnungen (EuGüVO/EuPartVO) ergangene Rechtsprechung und Literatur ist inbegriffen.
Für (Fach-)Anwälte, Notariat und Gerichte.- Inhaltsverzeichnis
FamRZ-Buch 44: Internationales Güterrecht für die Praxis (ab Mai 2025)
- Rezension
Der große Gewinn des Buchs liegt in seinem Fallbezug: Die Ausführungen leiden nie an zu hoher Flughöhe, sondern sind stets auf Beispiele aus der Praxis abgestimmt. Auch wer bislang vielleicht weniger mit dem Internationalen Güterrecht vertraut ist, wird das Buch mit Begeisterung lesen.
Die für die Gestaltungspraxis geschriebene Literatur zu den Europäischen Güterrechtsverordnungen ist bislang vergleichsweise übersichtlich. Das Buch von Döbereiner und Frank schließt eine Lücke und sei jedem ans Herz gelegt, der häufiger mit Eheverträgen in grenzüberschreitendem Kontext zu tun hat. Um es kurz zu sagen: Ein instruktives und hervorragendes Buch.
Notar Dr. Johannes Weber in DNotI-Report 1/2020, 6 f.
Zwar enthält das neue Werk nur 136 Seiten. Diese haben es indes wahrlich „in sich". Trotz der eher spröden Materie schildern [die Autoren] in klarer, sehr gut verständlicher Form die neue Rechtslage. Dabei verdeutlichen sie dies anhand von insgesamt 75, teilweise recht amüsant gestalteten Fallbeispielen. [...] Der Verlag und die Autoren haben sich auf juristisches Neu- und Abenteuerland begeben. Das Buch ist aufgrund seiner Praxisrelevanz und der gelungenen Form der Darstellung dazu geeignet, ein „Klassiker“ der Schriftenreihe zu werden. Diesseits wird nicht die übliche bloße Kaufempfehlung abgegeben. Für den Praktiker ist die Lektüre des Buches vielmehr ein Muss!
RA und FA FamR Dr. Walter Kogel in FamRB 2019, 130 f.
[Es ist] außerordentlich verdienstvoll, dass Döbereiner und Frank, Notar und Notarin in München, nicht nur das neue Recht sachlich aufarbeiten, sondern anhand von mehr als 70 Beispielsfällen praktische Lösungsvorschläge für Fragestellungen bieten, die seit dem Inkrafttreten der Güterrechtsverordnungen für die notarielle Praxis von Relevanz sind. Abgerundet wird das spannend zu lesende Buch durch Formulierungsmuster zur Dokumentation des gewöhnlichen Aufenthalts, zur Dokumentation der gemeinsamen Staatsangehörigkeit und - für die notarielle Praxis von besonderer Bedeutung - für die Rechtswahl vor der Eheschließung und nach der Eheschließung. Das internationale Güterrecht für die Praxis von Döbereiner und Frank ist ein Arbeitsbuch im besten Sinne des Wortes. Die Anschaffung lohnt sich.
RA Christoph Sandkühler in KammerReport Hamm 2019, 52
Ein gelungener, zu empfehlender Band, durch den der Praktiker einen soliden Überblick über das internationale Güterrecht erlangt und mit dem er für den „Einstieg“ in die Materie gut gewappnet ist.
Richter am KG Dr. Martin Menne in MittBayNot 2019, 330
Insgesamt handelt es sich um ein praxisorientiertes, übersichtliches Werk, das den Einstieg in die Arbeit mit den Güterverordnungen außerordentlich erleichtern dürfte. […] Für die anwaltliche und kautelarjuristische Praxis stellt das Werk von Döbereiner und Frank mit seinen kompakten und verständlichen Ausführungen unzweifelhaft eine große Bereicherung dar.
RAin/FAin für Familienrecht Dr. Elisabeth Unger in FamRZ 2019, 514
Die Lektüre dieses Buches, das nicht nur den Einstieg in das ,,neue internationale Güterrecht“ erleichtert, sondern sich aufgrund der Formulierungsmuster auch als Arbeitsbehelf eignet, sei mit Nachdruck empfohlen.
Claudia Rudolph in EF-Z 2019, 240
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller:
Verlag E. u. W. Gieseking GmbH
Deckertstr. 30, 33617 Bielefeld
E-Mail: kontakt@gieseking-verlag.de