
- Inhalt
Alles neu ab 1.1.2023. Das „Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts“ tritt am 1.1.2023 in Kraft. Vieles wird neu ausgerichtet und umstrukturiert, es bleibt „kein Stein auf dem anderen". Die Reform bedeutet insbesondere:
- Mehr Selbstbestimmung für Betroffene
- Bessere gerichtliche Kontrolle der Betreuer
- Neues Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG)
- Einführung eines Registrierungsverfahrens für berufliche Betreuer mit Sachkundenachweis
- Änderungen im Verfahrensrecht
- Neue Vergütungsvorschriften (VBVG).
Das neue FamRZ-Buch ist der ideale Reform-Begleiter für Richter, Rechtspfleger, Anwälte, Betreuer, Verfahrenspfleger, Betreuungsbehörden/-vereine, Gesundheitsbehörden, Pflegeheime, Ärzte und weitere professionelle Akteure. Alles auf aktuellem Stand, das Änderungsgesetz v. 24.6.2022 (BGBl. I S. 959) und die Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegV) v. 13.7.2022 (BGBl. I S. 1154) sind schon berücksichtigt. Systematisch und umfassend samt Verfahren und Rechtsmitteln einschl. Übersichten und Praxistipps. Ein umfangreicher Anhang mit den relevanten neuen Vorschriften rundet das Werk ab. Die spezialisierten Autoren verfügen über langjährige Praxiserfahrungen und haben teilweise den Gesetzesentwurf mit erarbeitet bzw. waren am Reformprozess aktiv beteiligt. Sie bieten daher eine Gewähr für eine fundierte, praxisgerechte Darstellung.
- Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis als PDF downloaden
- Rezension
[Das Buch] ist ein kostbarer Wissensspeicher, der immer rasch zur Hand ist und auf alle wesentlichen Fragen zu den Neuregelungen sehr verständlich und fundiert eine Antwort gibt.
Dipl-Rpfl. Alexandra Reinfarth, RPfleger 2023, 212
Für den Praktiker besonders wertvoll ist die umfassende, systematische Darstellung inklusive sämtlicher Verfahren und etwaiger Rechtsmittel dazu. Praxisrelevante Zusammenstellungen und Hin-weise zu den einzelnen Verfahren runden das Werk ab. Das Buch berücksichtigt schon das Änderungsgesetz v. 24.6.2022 und die Betreuerregistrierungsverordnung v. 13.7.2022. Ein Werk, das auf jedem Schreibtisch stehen sollte!
Newsletter "Ideen zum Erbrecht", Januar 2023, 13
[...] Ein sehr gut lesbares, instruktives und in jeder Hinsicht praxistaugliches Werk, nicht nur für Newcomer, sondern auch für betreuungsrechtliche Profis, die sich in das neue Recht einarbeiten wollen. Es hat eine klare Sprache, ist übersichtlich aufgebaut und gestattet durch den Anhang ein komfortables sofortiges Nachlesen der relevanten Vorschriften. [...] Auch ein gebürtiger Schwabe kann nur konstatieren, dass es seinen Preis in jedem Fall wert ist.
VorsRiOLG Prof. Dr. Isabell Götz, FamRB 3/2023, 90
Tatsächlich sind die synoptisch kommentierenden Erläuterungen aber sehr wohl jedem betreuungsrechtlich tätigen Praktiker zu empfehlen. Sie ermöglichen, sich schnell, effektiv und umfassend an die neuen gesetzlichen Begriffe heranzutasten und ein Gespür für die reformierte Rechtslage zu bekommen. Auch die im Anhang des Buches abge- druckten Auszüge aus dem neuen BGB, FamFG, BtOG und der Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegV) bieten angemessen Gelegenheit, sich schon während der Lektüre des Werkes mit den neuen Vorschriften und deren Stellung im Gesetz vertraut zu machen.
Anja Mlosch, Wissenschaftliche Referentin des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., NDV 2023, 140
Höchst ausführlich erläutern die Autoren das neue Recht, allerdings nicht mit für den Praktiker uninteressanten Rechtsvergleichen zum vorherigen Recht. Sehr passend für den Praktiker!
RA und FA für ErbR Dr. Claus-Henrik Horn, ErbR 2023, 87
Die Praxisnähe prägt das FamRZ-Buch zum neuen Betreuungsrecht titelgerecht, wie schon die Beispiele zeigen. Das kostengünstige Werk ist uneingeschränkt zu empfehlen.
RiAG a.D. Dr. Gerhard Christl in NJ 2023, 43 f.