FamRZ-Buch 24: Praxis des Unterhaltsrechts

Praxis des Unterhaltsrechts
  • Helmut Borth, Präsident des AmtsG a.D.
4. völlig neu bearb. Auflage
98.00
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Rezension

Familienrecht in der Praxis ohne grundlegende Kenntnisse des Unterhaltsrechts? Geht nicht! Hier hilft der ausgewiesene Kenner Helmut Borth, seit vielen Jahren verantwortlich für den Unterhalt in der FamRZ, der das zentrale Rechtsgebiet in allen Facetten, systematisch und klar gegliedert mit vielen Berechnungsbeispielen erläutert. Eingehend und mit Schwerpunkt auf die aktuelle Entwicklung geht es u.a. um

  • Neue Rechtsprechung zum Naturalunterhalt
  • Kindesunterhalt: Ausdehnung Einkommensstufen – Anhebung Selbstbehaltssätze – Berechnung bei Geschwistertrennung
  • Wechselmodell: Asymmetrisches Wechselmodell mit Berechnungsstrukturen / Abgrenzung zum Residenzmodell – Reformbestrebungen
  • Neue Entwicklungen beim Elternunterhalt.

Immer im Kontext zu den praktischen Auswirkungen (auch Steuer-/Sozialversicherungsrecht) samt Umsetzung im Unterhaltsverfahren und Abänderungsmöglichkeiten (§§ 238, 239 FamFG).

Insbesondere für Anwaltschaft, Notariat, Gerichte, Jugend- und Sozialämter.

Inhaltsverzeichnis als PDF downloaden (ab 10/2025)

Seit August 2016 liegt die „Praxis des Unterhaltsrechts“ von Borth in 3. Auflage vor. Dabei handelt es sich im besten Wortsinne und in jeder Hinsicht um ein echtes „Schwergewicht“, sowohl rein physisch als auch - und vor allem - inhaltlich. Dem wohl so gut wie jedem Familienrechtler durch die erstaunlich große Anzahl seiner Publikationen als absoluter Experte - nicht allein, aber auch und in besonderem Maße - auf dem Gebiet des Unterhaltsrechts bekannten Autor gelingt es auf beeindruckende Weise, den Leser sehr instruktiv und strukturiert durch alle relevanten Bereiche des Unterhaltsrechts zu geleiten.

Richter am OLG Dirk Hoffmann in

 

Das Werk von Helmut Borth gehört - leider und völlig zu Unrecht - zu den versteckten Perlen des Unterhaltsrechts. Eine „Entdeckung“ lohnt sich außerordentlich, um den in diesem Band verborgenen „Schatz“ an unterhaltsrechtlicher Erfahrung, den der Verfasser dort ausbreitet, zu heben.

Richter am KG Dr. Martin Menne in RPflStud 2017, 139 f.

 

Ein vorzügliches Werk auch für die PraktikerInnen in den Jugend- und Sozialämtern!

Ulrich Harmening in ZfF 2016, 284

 

In der familienrechtlichen Praxis sind fundierte, grundlegende Kenntnisse des Unterhaltsrechts unab­dingbar. Diese vermittelt das FamRZ-Buch 24 in allen Fa­cetten, systematisch und klar gegliedert. Es bietet dabei eine schnelle Orientierung auch bei Einzelfragen, insbe­sondere zu Themen wie, Mindestunterhalt, vereinfachtes Verfahren, Auskunftsansprüche/Grundlagen der Einkom­ mensermittlung, Begrenzung/Befristung gemäß § 1578 b BGB, konkurrierende Unterhaltsansprüche (Stichwort: Dreiteilung), § 1615 l BGB einschl. Vorsorgeunterhalt u. Härteklausel sowie zu besonderen· Rechtsfragen (z. B. Wechselmodell im Unterhaltsrecht - familienrechtlicher Ausgleichsanspruch - Unterhalt als Darlehen - Verwir­kung).

Das Buch enthält zudem eine Vielzahl von Rechenbei­spielen und stellt damit ein vorzügliches Werk, insbeson­dere für (Fach-)Anwälte, Notare, Gerichte und für Prak­tiker*lnnen der Jugend- und Sozialämter dar.

Wolfgang Glatzel in ZfF 2019, 168

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller:
Verlag E. u. W. Gieseking GmbH
Deckertstr. 30, 33617 Bielefeld

E-Mail: kontakt@gieseking-verlag.de

Zurück