Stapel von gelben FamRZ-Büchern auf Schreibtisch

FamRZ-Redaktionsmeldungen

- Redaktionsmeldungen

Beitrag von Dagmar Coester-Waltjen in Heft 6

Die Autorin bespricht eine Entscheidung des OLG Hamburg, die die Herausgabe von kryokonservierten Keimzellen zur Vornahme einer postmortalen Befruchtung und die mögliche Strafbarkeit betrifft.

- Redaktionsmeldungen

Trennungskinder-Studie, Diskriminierung von trans-Menschen, Namensrecht in Frankreich

Wir sammeln für Sie Links zu familienrechtlichen Themen. Diesen Monat u. a. zu Trennungskinder-Studie, Diskriminierung von trans-Menschen, Namensrecht in Frankreich und Marketing für Babynahrung.

Seit April 2021 gingen bei Gerichten zahlreiche Kindesschutz-Anträge von Eltern gegen Corona-Maßnahmen an Schulen ein. Hier noch einmal der ganze Vorgang zusammengefasst.

- Redaktionsmeldungen

Beitrag von Frank Klinkhammer in Heft 5

Frank Klinkhammer gibt vor dem Hintergrund der Brüssel IIb-VO einen Überblick über die wichtigsten Änderungen durch das Brüssel IIb-VO-DG.

- Redaktionsmeldungen

Arbeiten Sie im Jugendamt oder sind Sie Richterin oder Richter, Familienrechtsanwältin oder -anwalt, Verfahrensbeiständin oder -beistand? Dann berichten Sie!

- Redaktionsmeldungen

Beitrag von Prof. Dr. Dres. h. c. Dieter Leipold widmet sich dem Urteil im Detail

Dieter Leipold kommentiert in der FamRZ das BGH-Urteil zum Fall des Altbundeskanzlers Helmut Kohl, das so viel Aufmerksamkeit erfuhr wie selten eine erbrechtliche Entscheidung zuvor.

- Redaktionsmeldungen

1 Fortbildungsstunde gemäß § 15 FAO erwerben

Heft 4 enthält mit „Entwicklungen im Statusrecht 2021“ von Wolfgang Keuter den ersten Artikel für das Selbststudium gemäß § 15 FAO in 2022.