Frau trägt Unterlagen in die Redaktionsräume der FamRZ

Pressemitteilungen

Petition wurde Fraktionen des Bundestags übergeben

Petitionsausschuss unterstützt die Forderung, die für die Zahlung von Kinderpflegekrankengeld bestehende Altersgrenze der erkrankten Kinder heraufzusetzen.

Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Magdeburg vom 20.4.2018

Servicekosten, die im Rahmen der Essensversorgung in Kindertagesstätten anfallen, müssen die Eltern bezahlen, so das VG Magdeburg.

Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 19.4.2018 (Az. 1 C 1.17)

Ein Kleinkind verliert eine kraft Abstammung durch Geburt erworbene deutsche Staatsangehörigkeit, wenn der deutsche „Scheinvater“ die Vaterschaft erfolgreich anficht.

Für in Ausbildung befindliche Kinder besteht nach Vollendung des 25. Lebensjahres auch dann kein Kindergeldanspruch, wenn sie sich für einen mehrjährigen Dienst im Katastrophenschutz verpflichtet haben.

EuGH, Urteil in der Rechtssache A und S / Staatssecretaris van Veiligheid en Justitie (Rs. C-550/16)

Ein unbegleiteter Minderjähriger, der während des Asylverfahrens volljährig wird, behält sein Recht auf Familienzusammenführung.

Schlussanträge des Generalanwalts in der Rechtssache C-335/17

Generalanwalt schlägt dem Gerichtshof vor, festzustellen, dass das Umgangsrecht im Bereich der elterlichen Verantwortung das Umgangsrecht der Großeltern einschließt.

Das OLG Hamm hat entschieden, dass einer Mutter 7.500 Euro Schmerzensgeld zustehen, weil ihr Kind mit „falschem“ Sperma gezeugt wurde.