Frau trägt Unterlagen in die Redaktionsräume der FamRZ

Pressemitteilungen

Bundestag stimmt Gesetzentwurf zu

Für die Vorlage votierten in namentlicher Abstimmung 372 Abgeordnete, dagegen 251. Anträge der Fraktionen Die Linke und der AfD fanden keine Mehrheit.

Bundestag stimmt Gesetzentwurf zu

Das bisher geltende, sehr restriktive Namensrecht, wird reformiert. Ein Änderungsvorschlag des Bundesrats wurde abgelehnt.

Bundesverfassungsgericht, Urteil v. 9.4.2024 – 1 BvR 2017/21

Die Regelungen zur Vaterschaftsanfechtung im BGB sind mit Art. 6 GG unvereinbar, so das BVerfG, da sie dem Elterngrundrecht leiblicher Väter nicht hinreichend Rechnung tragen.

- Pressemitteilungen

BfJ veröffentlicht neue Zahlen für 2023

Das BfJ war 2023 an insgesamt 218 familiengerichtlichen Verfahren zur Anerkennungs- und Wirkungsfeststellung beteiligt.

Bundesministerium der Justiz veröffentlicht Gesetzentwurf

Zum Schutz der Beteiligten sollen ergänzende Regelungen über Unterhaltsansprüche und über die Heilung der unwirksamen Ehe getroffen werden.

Mitteilung des Statistischen Bundesamts vom 27.3.2024

1,3 Millionen Frauen und 462 000 Männer bezogen 2023 Elterngeld. Der Väteranteil ist mit 26,2 % nahezu unverändert.

In vielen Punkten Nichtkonformität mit Europäischer Charta

Die Schlussfolgerungen für das Jahr 2023, die der ECSR bekannt gegeben hat, beziehen sich auf Kinder, Familie und Migranten.